Münster: Informatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der Universität Münster ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester aufgenommen werden. Der Abschluss lautet Master of Education, wobei der Schwerpunkt auf dem Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen liegt. Münster als Studienort bietet die Möglichkeit, das Studium in einer lebendigen Universitätsstadt zu absolvieren. Das Fach Informatik ist in Deutschland eines der beliebtesten Studiengänge, da Absolventinnen und Absolventen in zahlreichen Branchen gefragt sind und das Fach durch seine Vielfältigkeit und Zukunftsperspektiven geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Informatik, darunter Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Datenbanken, Betriebssysteme, Netzwerke sowie Theorien der Informationsverarbeitung. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Fachkompetenzen dienen. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Module zu speziellen Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Mensch-Computer-Interaktion und Softwaretechnik angeboten.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen erwerben. Hierfür sind praktische Übungen, Labore und Projektarbeiten integraler Bestandteil des Curriculums. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Praxisphasen und Projektarbeiten ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. An der Universität Münster werden die Lehrveranstaltungen hauptsächlich an den Standorten Münster abgehalten, wobei bestimmte praktische Module auch in Form von Laboreinheiten oder Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen stattfinden.
Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen im Kontext des Lehramts und integriert pädagogische Inhalte sowie Schulpraktika. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete innerhalb der Informatik zu spezialisieren, etwa in Softwareentwicklung oder Netzwerktechnik. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Präsenz, ergänzt durch digitale Lernformate, um eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Informatik" mit Lehramtsoption können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind die Arbeit an Schulen im Bereich der Informatikunterrichtsgestaltung sowie die Entwicklung und Implementierung digitaler Bildungskonzepte. Darüber hinaus eröffnen die erworbenen Fachkenntnisse Karrieremöglichkeiten in der IT-Branche, etwa in Softwareentwicklung, Systemadministration, IT-Beratung oder in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung in verschiedensten Wirtschaftszweigen bestehen zudem Perspektiven im Bereich der technischen Beratung, im Projektmanagement sowie in der Forschung im Fachgebiet Informatik.