Oldenburg (Oldenburg): Informatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Informatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Science" und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Es findet am Standort Oldenburg statt und richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in der Informatik erwerben möchten. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung umfassender Fachkompetenzen sowie die Vorbereitung auf vielfältige berufliche Einsatzfelder in der IT-Branche.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl an theoretischen und praktischen Inhalten der Informatik. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem grundlegende Fachkompetenzen vermitteln. Im weiteren Verlauf besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in verschiedenen Fachbereichen. Zu den typischen Modulen zählen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Datenbanken, Betriebssysteme, Netzwerke sowie Aspekte der Künstlichen Intelligenz und Data Science. Das Curriculum integriert praktische Anteile, die durch Projektarbeiten, Labore und Praxisphasen ergänzt werden. Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Die Universität Oldenburg pflegt Kooperationen mit Forschungsgruppen im Bereich der angewandten Informatik sowie mit Unternehmen, um praxisnahe Einblicke und Projektmöglichkeiten für Studierende zu schaffen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vielseitige Qualifikationen, die den Einstieg in zahlreiche Berufsfelder ermöglichen. Die breite Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in verschiedenen Branchen vor und schafft die Grundlage für eine flexible Berufslaufbahn. Mögliche Einsatzbereiche sind Softwareentwicklung, Systemadministration, IT-Consulting, Datenanalyse, Forschung und Entwicklung sowie innovative Technologiefelder wie Künstliche Intelligenz und Cybersecurity.
Typische Berufsfelder:
- Softwareentwicklung
- Systemadministration
- IT-Consulting
- Datenanalyse
- Forschung und Entwicklung
- Arbeitsfelder im Bereich Künstliche Intelligenz und Cybersecurity