Oldenburg (Oldenburg): Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor)" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab und wird in Vollzeit angeboten. Es befindet sich am Standort Oldenburg und richtet sich an Studierende, die sich für die vielfältigen Anwendungsfelder und die technologische Entwicklung im Bereich der Informatik interessieren. Der Studiengang vermittelt grundlegende sowie anwendungsbezogene Kenntnisse in der Informatik und legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie praktischer Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Zwei-Fächer-Bachelor konzipiert, wobei die Fächerkombinationen (H, R, GyGe, BS) eine flexible Spezialisierung ermöglichen. Die Studienlaufzeit beträgt sechs Semester, mit Studienbeginn im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, ergänzt durch Englisch, um den internationalen Bezug der Fachinhalte zu gewährleisten. Das Curriculum umfasst grundlagenorientierte Module in Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Theoretischer Informatik sowie Betriebssystemen und Netzwerken. Zusätzlich sind Wahlpflichtbereiche vorgesehen, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Datenbanken, IT-Sicherheit oder Mensch-Computer-Interaktion erlauben. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten, Praktika und Labore, sind fest in den Studienablauf integriert. Die Universität Oldenburg kooperiert mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um anwendungsbezogene Lehrformate und Forschungsprojekte zu ermöglichen. Zudem sind internationale Austauschprogramme und englischsprachige Module Bestandteil des Studienangebots, um die Studierenden auf globale Berufsfelder vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen
- Softwareentwicklung und Theoretische Informatik
- Betriebssysteme und Netzwerke
- Wahlpflichtmodule in Künstliche Intelligenz, Datenbanken, IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion
- Praxisprojekte, Praktika und Laborarbeiten
- Internationale Austauschprogramme und englischsprachige Module
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche liegen in der Softwareentwicklung, Systemadministration, Datenanalyse, IT-Beratung, Forschung und Entwicklung sowie in der digitalen Innovation. Die breit gefächerten Kenntnisse in Informatik und angrenzenden Disziplinen eröffnen den Berufseinsteigern vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wirtschaft, Verwaltung, Forschungseinrichtungen sowie in der Industrie. Zudem bildet der Studiengang eine solide Basis für weiterführende Masterstudiengänge im Bereich der Informatik oder angrenzender Fachrichtungen.
- Softwareentwicklung
- Systemadministration
- Datenanalyse
- IT-Beratung
- Forschung und Entwicklung
- Digitale Innovation