Oldenburg (Oldenburg): Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor)" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein grundständiges Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Es endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt in der Regel zum Wintersemester. Es vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der Informatik und ist so gestaltet, dass Studierende neben der Hauptfachinformatik auch ein Zweitfach wählen können, wobei das Studium entweder als Erst- oder Zweitfach studiert werden kann. Das Studium ist in den Bereichen Informationstechnologie, Softwareentwicklung, Algorithmen, Datenstrukturen, Rechnerarchitektur sowie Anwendungsfelder wie Künstliche Intelligenz, Datenbanken und Netzwerke verankert. Es bietet die Möglichkeit, sich durch Wahlmodule zu spezialisieren und praktische Erfahrungen durch Projekte, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen zu sammeln. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, teilweise werden Lehrveranstaltungen auch auf Englisch angeboten. Der Studiengang ist in Oldenburg verortet, wobei die Hochschule besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung und Forschungskooperationen im Bereich der Informatik legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang gliedert sich in eine Grundlagenausbildung in den ersten beiden Semestern, in denen die Studierenden die wesentlichen Konzepte der Informatik kennenlernen, darunter Programmierung, mathematische Grundlagen, Rechnerarchitektur und Softwareentwicklung. Im Verlauf des Studiums folgen vertiefende Pflichtmodule in Bereichen wie Datenbanken, Betriebssysteme, Netzwerke, Algorithmen und Softwaretechnik. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung ermöglichen, beispielsweise in Künstliche Intelligenz, Data Science oder IT-Sicherheit.
Der Studienaufbau umfasst eine Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projektarbeiten, die in Präsenzform an den Standorten Oldenburg erfolgen. Zudem sind Praxisphasen in Form von Praktika und Projektarbeiten integriert, um die Anwendung der theoretischen Inhalte zu fördern. Das Studium ist so konzipiert, dass es flexible Studienmodelle erlaubt und Studierende optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet.
Innerhalb des Curriculums besteht die Möglichkeit, international zu studieren oder an Austauschprogrammen teilzunehmen. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Forschungsinstituten und Unternehmen im Bereich der Informatik, wodurch praxisnahe und forschungsnahe Inhalte gewährleistet sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Informatik" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Softwareentwicklung, IT-Beratung, Systemadministration, Netzwerktechnik, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz sowie die Entwicklung und Wartung von IT-Systemen in Unternehmen unterschiedlichster Branchen.
Aufgrund der wachsenden Bedeutung der Informationstechnologie in nahezu allen Wirtschaftssektoren bieten sich vielfältige Karrieremöglichkeiten, sowohl in der Industrie, im Dienstleistungssektor als auch in Forschung und Entwicklung. Die Absolventinnen und Absolventen sind gut vorbereitet auf Tätigkeiten in technischen, beratenden oder leitenden Positionen im IT-Bereich.