Siegen: Informatik (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik" an der Universität Siegen ist ein vollzeitstudiertes, bachelororientiertes Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" ab und findet am Standort Siegen statt. Es ist aufgrund der breiten Anwendbarkeit und der hohen Nachfrage nach Informatik-Fachkräften in Deutschland eine beliebte Wahl. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung fundierter theoretischer Kenntnisse sowie praktischer Kompetenzen im Bereich der Informationstechnologie und bereitet Studierende auf vielfältige Berufsfelder in Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung vor. Das Studienangebot ist durch praxisnahe Lehrveranstaltungen, moderne Lehr- und Lernformen sowie eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Informatik" an der Universität Siegen ist so gestaltet, dass Studierende innerhalb von sechs Semestern umfassende Kenntnisse in den Kernbereichen der Informatik erwerben. Das Studium ist in eine Reihe von Pflicht- und Wahlmodulen gegliedert, die sowohl Grundlagenfächer als auch spezialisierte Themen abdecken. Zu den Kerninhalten zählen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Datenbanken, Netzwerke sowie Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen, Projektarbeiten und Seminare. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium findet ausschließlich am Standort Siegen statt. Neben den Pflichtmodulen besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlfächer zu spezialisieren, beispielsweise in Bereichen wie Software Engineering, Data Science oder Cybersecurity.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der praxisorientierten Vermittlung von Kompetenzen sowie auf der Förderung eigenständigen Arbeitens. Das Curriculum ist durch enge Kooperationen mit regionalen und überregionalen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen geprägt, wodurch Praxisphasen, Projekte und Forschungsprojekte integriert werden. Zudem werden moderne Lehrformate wie Blended Learning, Projektarbeiten in Teams und Laborübungen genutzt, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Informatik" verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder in der IT-Branche sowie in anderen Branchen mit digitalem Bezug qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind Softwareentwicklung, Systemintegration, Netzwerkadministration, IT-Consulting, Datenanalyse sowie Forschung und Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.
Darüber hinaus eröffnet der Abschluss die Möglichkeit, in Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Start-ups oder Forschungsprojekten tätig zu werden. Die vielfältigen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen, die im Studium erworben werden, bilden eine solide Basis für den Einstieg in die Arbeitswelt sowie für weiterführende Studiengänge wie den Master in Informatik oder verwandten Fachrichtungen.