Siegen: Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der Universität Siegen ist ein wissenschaftlich fundierter Studiengang, der auf die Vermittlung grundlegender und vertiefter Kenntnisse in der Informatik ausgerichtet ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und bietet flexible Studienmodelle, darunter Vollzeit-, duales- und Teilzeitstudium. Die Regelstudienzeit variiert je nach Studienmodell zwischen 6 und 12 Semestern. Das Studium wird in deutscher Sprache an dem Standort Siegen durchgeführt und stellt eine solide Basis für den Einstieg in die vielfältigen Berufsfelder der IT-Branche dar.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene Studienmodelle unterteilt, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Studierenden gerecht werden. Das Vollzeitstudium umfasst sechs Semester, das duale Studium dauert etwa sieben Semester, während das Teilzeitstudium auf eine Dauer von bis zu zwölf Semestern ausgelegt ist. Das Studienangebot beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt und decken ein breites Spektrum an Kernfächern der Informatik ab, darunter Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Datenbanken, Betriebssysteme, Netzwerke und IT-Sicherheit. Zudem gibt es Vertiefungsmodule sowie Wahlpflichtfächer, die individuelle Spezialisierungen ermöglichen. Im Rahmen des Studiums sind praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten und Praktika, integriert, um die Anwendungskompetenz der Studierenden zu fördern. Der Studiengang profitiert von Kooperationsmöglichkeiten mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, was den Praxisbezug zusätzlich stärkt.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Algorithmen
- Datenstrukturen
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Betriebssysteme
- Netzwerke
- IT-Sicherheit
- Vertiefungsmodule und Wahlpflichtfächer
- Projektarbeiten und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Studiengang integriert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik verfügen über breite Qualifikationen, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche liegen in der Softwareentwicklung, Systemadministration, IT-Consulting, Datenanalyse, Cybersecurity, Forschung und Entwicklung sowie in der Projektleitung im IT-Bereich.
Typische Berufsfelder:
- Softwareentwicklung
- Systemadministration
- IT-Consulting
- Datenanalyse
- Cybersecurity
- Forschung und Entwicklung
- Projektleitung im IT-Bereich