Siegen: Computer Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Computer Science" an der Universität Siegen vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der Informatik und bereitet Studierende auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vor. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und wird in Vollzeit angeboten. Der Studiengang beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Siegen statt. Das Fach ist in Deutschland besonders beliebt, da Informatiker in zahlreichen Branchen gefragt sind und die Informationstechnologie zunehmend in den Alltag integriert ist. Das Studium legt besonderen Wert auf praxisnahe Inhalte und wissenschaftliche Qualifikation.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Computer Science" an der Universität Siegen ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die in einer Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um internationale Aspekte und Fachterminologie abzudecken. Die Studieninhalte decken ein breites Spektrum der Informatik ab, darunter Algorithmen und Datenstrukturen, Softwareentwicklung, Datenbanken, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, IT-Sicherheit sowie Rechnerarchitektur und -netzwerke.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren, beispielsweise durch Wahlpflichtmodule in Bereichen wie Data Science, Cybersecurity oder Software Engineering. Ergänzend zu den theoretischen Lehrveranstaltungen gibt es praxisorientierte Komponenten, Projektarbeiten und Gelegenheit zu Praktika, die in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden. Die Lehrveranstaltungen werden in Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten gestaltet, wobei auch moderne Lehrformate und digitale Angebote genutzt werden. Zudem profitieren Studierende von den Forschungsaktivitäten der Universität im Bereich der Informatik, die die Lehrinhalte ergänzen und vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Künstliche Intelligenz
- Maschinelles Lernen
- IT-Sicherheit
- Rechnerarchitektur und -netzwerke
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Computer Science" verfügen über fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Informatik und sind vielseitig einsetzbar. Typische Berufsfelder umfassen die Softwareentwicklung, IT-Beratung, Systemadministration, Datenanalyse, Cybersecurity, Forschung und Entwicklung sowie die Arbeit in technologieorientierten Unternehmen und Start-ups.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- IT-Beratung
- Systemadministration
- Datenanalyse
- Cybersecurity
- Forschung und Entwicklung
- Arbeit in technologieorientierten Unternehmen und Start-ups