Tübingen: Informatik (Erweiterungsfach) (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master of Education in Informatik an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium befindet sich in Tübingen, einer traditionsreichen Universitätsstadt in Baden-Württemberg. Es schließt mit dem akademischen Grad „Master of Education“ ab und richtet sich auf die Lehrtätigkeit an allgemeinbildenden Schulen aus. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung fachlicher, didaktischer und pädagogischer Kompetenzen im Bereich Informatik ausgerichtet. Die Universität Tübingen ist eine forschungsstarke Hochschule mit vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Lehrerbildung und der Informatik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Informatik sowie in den relevanten Fachdidaktiken für den Schulunterricht. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte. Zu den Kernmodulen zählen beispielsweise Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Theoretische Informatik sowie Medienbildung und Unterrichtsmethodik. Ergänzend werden praktische Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und Unterrichtspraktika integriert, um die Studierenden auf die schulische Praxis vorzubereiten.
Der Studiengang ist so strukturiert, dass die Studierenden sowohl im Fachbereich Informatik als auch in der Didaktik Kompetenzen erwerben, die sie auf die Lehrtätigkeit an Gymnasien und anderen Schulformen vorbereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium findet an den Standorten Tübingen statt, wobei die Universität besondere Schwerpunkte auf die Digitalisierung im Bildungsbereich legt und Kooperationen mit schulischen Einrichtungen sowie Forschung im Bereich der Bildungstechnologie pflegt.
Das Programm ist auf eine schnelle und praxisnahe Ausbildung ausgelegt, um den Bedarf an qualifizierten Informatiklehrkräften decken zu können. Praxisphasen, Projektarbeiten und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen bilden zentrale Elemente der Studienorganisation.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master of Education in Informatik sind qualifiziert, an allgemeinbildenden Schulen im Fach Informatik zu unterrichten. Sie können in der Lehramtspraxis an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen oder vergleichbaren Schulformen tätig werden. Darüber hinaus eröffnet das Studium Karrierewege in der Bildungsverwaltung, in der Entwicklung von digitalen Lernangeboten oder in schulischen Weiterbildungsprojekten. Die breiten Fachkenntnisse im Bereich Informatik und die didaktische Qualifikation ermöglichen zudem Tätigkeiten in der Bildungsforschung, im Bildungsmanagement sowie in der Entwicklung von pädagogischer Software.