Tübingen: Informatik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Informatik an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Education ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Forschungs- und Bildungseinrichtung in Baden-Württemberg und bietet den Studiengang am Standort Tübingen an. Das Programm vermittelt sowohl grundlegende als auch spezielle Kenntnisse in der Informatik und bereitet die Studierenden auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Informatik an der Universität Tübingen ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte. Die Studienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule in den Bereichen Algorithmik, Softwareentwicklung, Datenbanken, Betriebssysteme, Netzwerke und Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten in ausgewählten Forschungsfeldern wie Computational Science, Mensch-Computer-Interaktion oder Cybersecurity.
Das Studienmodell ist auf eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung ausgelegt. Es umfasst Vorlesungen, Seminare und Übungen sowie praktische Projekte, Laborarbeiten und mögliche Praxisphasen. Die Universität Tübingen kooperiert mit verschiedenen Forschungsinstituten und Unternehmen, um praxisnahe Erfahrungen sowie Forschungsprojekte zu ermöglichen. Studierende haben die Gelegenheit, an innovativen Forschungsprojekten teilzunehmen und ihre Kenntnisse in realen Anwendungsfeldern zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Algorithmik
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Betriebssysteme
- Netzwerke
- Künstliche Intelligenz
- Spezialisierungen in Computational Science, Mensch-Computer-Interaktion, Cybersecurity
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder in der IT-Branche und darüber hinaus qualifiziert. Die praxisnahe Ausbildung und die Spezialisierungsmöglichkeiten bereiten auf die Herausforderungen in zukunftsträchtigen Wirtschaftszweigen vor. Die Absolventinnen und Absolventen können in verschiedenen Organisationen tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- Systemadministration
- IT-Beratung
- Forschung und Entwicklung
- Datenanalyse
- Cybersecurity