zur Suche

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Informatik" an der Universität Wien ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einen Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und endet mit dem akademischen Grad "Master of Science". Es wird ausschließlich in Vollzeit angeboten und findet am Standort Wien statt. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende umfassend auf die vielfältigen Anforderungen der IT-Branche vorzubereiten und richtet sich an Studierende, die sich für die Entwicklung, Anwendung und Erforschung von Informations- und Kommunikationstechnologien interessieren. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, wobei die Internationalisierung durch den Einsatz der englischen Unterrichtssprache gefördert wird. Das Studium ist Teil eines breit gefächerten Studienangebots der Universität Wien im Bereich der technischen Wissenschaften und profitiert von Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang "Informatik" an der Universität Wien ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Pflicht- und Wahlmodulen, die in den ersten beiden Semestern belegt werden. Die ersten Semester fokussieren auf Grundlagen der Informatik, darunter Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Rechnerarchitektur und Theoretische Informatik. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Softwareentwicklung, Künstliche Intelligenz, Data Science, IT-Sicherheit oder Mensch-Computer-Interaktion wählen. Ergänzend dazu gibt es praxisorientierte Module, die Projektarbeiten, Laborübungen und Praktika beinhalten, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Das Studium legt zudem einen Schwerpunkt auf Forschungsorientierung und Innovation, was sich in der Möglichkeit zu Forschungsprojekten und Kooperationen mit der Wirtschaft widerspiegelt. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in englischer Sprache statt, was die internationale Ausrichtung fördert. Die Universität Wien bietet zudem spezielle Angebote für Praxisphasen, beispielsweise durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten in Wien.

Wichtige Inhalte:

  • Programmierung
  • Algorithmen
  • Datenstrukturen
  • Rechnerarchitektur
  • Theoretische Informatik
  • Spezialisierungen wie Softwareentwicklung, Künstliche Intelligenz, Data Science, IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion
  • Praxisorientierte Module: Projektarbeiten, Laborübungen, Praktika
  • Forschungsprojekte und Kooperationen mit Wirtschaft
  • Lehrveranstaltungen in englischer Sprache

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Informatik" verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in einer Vielzahl von Branchen qualifiziert. Typische Berufsfelder umfassen Softwareentwicklung, IT-Consulting, Systemadministration, Datenanalyse, Cybersecurity, Forschung und Entwicklung sowie die Arbeit in internationalen Technologieunternehmen. Aufgrund der breiten Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen vielseitig einsetzbar und gut auf die Anforderungen des digitalisierten Arbeitsmarktes vorbereitet. Zudem bestehen gute Perspektiven für eine wissenschaftliche Karriere, etwa im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten an Universitäten oder Forschungsinstituten.

  • Softwareentwicklung
  • IT-Consulting
  • Systemadministration
  • Datenanalyse
  • Cybersecurity
  • Forschung und Entwicklung
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten in Universitäten und Forschungsinstituten
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
1010 Wien

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .