Wien: Digitale Grundbildung und Informatik (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Digitale Grundbildung und Informatik" an der Universität Wien ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Vollzeitstudium führt zum Abschluss "Bachelor of Education" und befindet sich ausschließlich am Standort Wien. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung grundlegender Kompetenzen im Bereich der digitalen Bildung und Informatik. Das Programm integriert fachliche Inhalte sowie didaktische Aspekte, um die Studierenden auf eine Lehrtätigkeit im Sekundarschulbereich vorzubereiten. Das Studium wird überwiegend positiv bewertet, insbesondere hinsichtlich der Studieninhalte, des Literaturzugangs und der Nutzung digitaler Lehrformate.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine breit gefächerte Ausbildung, die technische und pädagogische Kompetenzen verbindet. Das Curriculum ist modular gestaltet und umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sich auf Informatik, digitale Grundbildung sowie schulische Fachdidaktik konzentrieren. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in deutscher Sprache in Präsenz an der Universität Wien durchgeführt, wobei digitale Lernformate verstärkt integriert sind.
Die Studienstruktur umfasst grundlegende Module zu Informatiktheorien, Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen, Medienbildung sowie pädagogische und didaktische Grundlagen. Ergänzend dazu sind Praxisphasen, wie Schulpraktika, vorgesehen, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Studierende haben die Möglichkeit, Spezialisierungen im Bereich der digitalen Bildung oder der Fachdidaktik zu wählen. Das Studienmodell fördert interdisziplinäres Lernen und kooperiert mit Schulen sowie Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen und innovative Lehrkonzepte zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Informatiktheorien
- Programmierung
- Datenstrukturen und Algorithmen
- Medienbildung
- Pädagogische und didaktische Grundlagen
- Praxisphasen wie Schulpraktika
- Spezialisierungen in digitaler Bildung und Fachdidaktik
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung digitaler Kompetenzen für den Unterricht sowie auf der Entwicklung innovativer Lehrmethoden im digitalen Zeitalter. Das Studienangebot ist so gestaltet, dass es zukünftigen Lehrkräften die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien kompetent zu begleiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für den Einsatz im Bildungsbereich, insbesondere im Sekundarstufenbereich mit Schwerpunkt auf digitaler Grundbildung und Informatik. Sie können Tätigkeiten als Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen ausüben, in der Bildungsberatung tätig sein oder als Fachkräfte für digitale Bildungskonzepte arbeiten. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Mitarbeit in schulischen oder außerschulischen Bildungsprojekten sowie in der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lehr- und Lernmaterialien.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen
- Bildungsberater
- Fachkraft für digitale Bildungskonzepte
- Mitarbeit in schulischen und außerschulischen Bildungsprojekten
- Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmaterialien