Würzburg: Informatik und Nachhaltigkeit (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik und Nachhaltigkeit" an der Universität Würzburg ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Er richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Informatik mit einem Fokus auf nachhaltige Entwicklung verbinden möchten. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es ist insbesondere für Studierende geeignet, die eine interdisziplinäre Perspektive auf die Schnittstellen zwischen Informationstechnologie und nachhaltiger Gestaltung anstreben. Die Universität Würzburg ist eine renommierte Hochschule, die vielfältige Forschungsmöglichkeiten im Bereich der nachhaltigen Informatik bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischen Anwendungsfeldern. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in den Kernbereichen der Informatik, wie Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen, sowie Grundlagen der Mathematik und Informationssysteme. Im Verlauf des Studiums werden Themen wie Nachhaltigkeitskonzepte, Umweltinformatik, ressourcenschonende IT-Lösungen und ethische Fragestellungen in der digitalen Welt vertieft.
Der Studienaufbau umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen in Würzburg als auch ergänzende Lehrformate wie Seminare, Projektarbeiten und praktische Übungen. Die Lehrinhalte werden überwiegend auf Deutsch vermittelt. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Integration von Praxisphasen, die in Kooperation mit Unternehmen und Forschungsinstituten erfolgen, um die Studierenden auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Datenstrukturen
- Algorithmen
- Mathematik und Informationssysteme
- Nachhaltigkeitskonzepte
- Umweltinformatik
- Ressourcenschonende IT-Lösungen
- Ethische Fragestellungen in der digitalen Welt
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Informatik und Nachhaltigkeit" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert. Mögliche Arbeitsfelder umfassen die Entwicklung umweltfreundlicher IT-Lösungen, nachhaltiges IT-Management, Umweltinformatik, Beratung im Bereich nachhaltiger Digitalisierung sowie die Forschung im Bereich grüner Technologien.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung umweltfreundlicher IT-Lösungen
- Nachhaltiges IT-Management
- Umweltinformatik
- Beratung im Bereich nachhaltiger Digitalisierung
- Forschung im Bereich grüner Technologien