Wernigerode: Smart Automation / Elektrotechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Smart Automation / Elektrotechnik" an der Hochschule Harz vermittelt Fachkenntnisse im Bereich der angewandten Elektrotechnik und Informatik. Das Studium bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in der Automatisierungstechnik sowie in der Softwareentwicklung vor und legt einen besonderen Fokus auf die praxisnahe Ausbildung in den Bereichen Automatisierung, Steuerungssysteme und Industrie 4.0. Das Programm ist in zwei Studienrichtungen gegliedert: Automatisierungstechnik und Ingenieur-Informatik. Es ist sowohl als Vollzeit- als auch in dualen Studienmodellen mit unterschiedlichen Laufzeiten angeboten. Die Hochschule Harz bietet die Ausbildung an den Standorten Wernigerode und präsentiert dabei eine praxisorientierte, forschungsnahe Lehre, die auf die Anforderungen der Industrie zugeschnitten ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben bis neun Semestern ausgelegt, wobei die Studienmodelle sowohl Vollzeit- als auch duale Varianten umfassen. Das Studium findet in deutscher Sprache statt und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering" ab.
Der Studienaufbau ist in zwei Spezialisierungen gegliedert:
-
Automatisierungstechnik:
- Grundlagen: Mathematik, ingenieurtechnische Grundlagen, Digital- und Mikrocomputertechnik, Informatikgrundlagen (Programmierung in Java, C, C++), Betriebswirtschaftslehre, Technisches Englisch.
- Anwendungsfächer: Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Industrieroboter, Antriebstechnik, Leittechnik, Kommunikationssysteme.
- Berufsfeldorientierungen im späteren Studienverlauf, z. B. Mechatronik, Smart Home/Smart City, Internet of Things, Erneuerbare Energien, Smart Factory, Smart Devices.
-
Ingenieur-Informatik:
- Inhalte: Softwareentwicklung für Industrie 4.0, Programmierung mobiler Anwendungen, Entwicklung für intelligente Gebäudesysteme, IoT- und Robotik-Anwendungen.
- Module aus dem Bereich Informatik ergänzen die fachübergreifenden Inhalte, um Fähigkeiten in der Entwicklung intelligenter Systeme und Plattformen zu fördern.
Das Studium integriert praktische Lehrformate, Projektarbeiten und Laborübungen, insbesondere in den Bereichen Steuerungstechnik, Robotik und Kommunikation. Die dualen Studienmodelle bieten zusätzlich die Möglichkeit, Theorie und Praxis durch eine Kombination aus Studium und Ausbildung zu verbinden.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der anwendungsorientierten Forschung in den Bereichen Automatisierung, Industrie 4.0 sowie bei der Entwicklung smarter Systeme für Gebäude, Fabriken und Energienetze.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der Automatisierungstechnik, Softwareentwicklung und Industrie 4.0. Sie sind in der Lage, Automatisierungsprozesse zu planen, Steuerungssysteme zu entwickeln und smarte, vernetzte Systeme zu implementieren.
Typische Einsatzfelder sind die Automatisierung in der Fertigungsindustrie, die Entwicklung und Wartung von Steuerungs- und Leitsystemen, die Programmierung von IoT-Anwendungen sowie die Planung und Optimierung nachhaltiger Energiekonzepte.
Weitere Berufsfelder umfassen die Bereiche Smart Home, Smart City, Robotik, erneuerbare Energien sowie die industrielle Produktion. Die Studieninhalte qualifizieren für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Projektmanagement und technischen Beratungsdiensten in Industrie und Dienstleistungssektor.