Hagenberg im Mühlkreis: Information Engineering und -Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Information Engineering und -Management" wird an der FH Oberösterreich angeboten und befindet sich am Standort Hagenberg im Mühlkreis. Es handelt sich um einen berufsbegleitenden Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Ziel ist eine praxisorientierte Ausbildung, die speziell für Berufstätige konzipiert wurde. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung von Kenntnissen, unterstützt durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstitutionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Informationstechnologie, Management und Innovation. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Lehrveranstaltungen überwiegend in deutscher Sprache stattfinden. Die Inhalte verbinden theoretische Grundlagen mit praktischen Elementen, um die Studierenden auf Tätigkeiten in der digitalen Wirtschaft vorzubereiten. Wichtige Module umfassen unter anderem Datenmanagement, Softwareentwicklung, Projektmanagement, Innovationsmanagement sowie strategische IT-Planung. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen in Abendform oder am Wochenende durchgeführt werden, um die Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit zu gewährleisten. Ergänzend dazu gibt es Praxisprojekte, in denen die Studierenden ihre Kenntnisse in realen Szenarien anwenden können. Die Hochschule kooperiert eng mit regionalen Unternehmen und bietet somit zahlreiche Möglichkeiten für praktische Erfahrungen und Netzwerkbildung. Zudem besteht die Option, an Forschungsprojekten im Bereich Information Engineering und -Management teilzunehmen, um aktuelle Entwicklungen der Branche zu verfolgen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und Unternehmensführung. Typische Einsatzfelder sind IT-Management, Projektleitung in der Softwareentwicklung, Systemanalyse, Datenmanagement sowie Digitalisierungsprojekte in verschiedenen Branchen. Die erworbenen Fähigkeiten qualifizieren für verantwortliche Positionen im technischen und organisatorischen Umfeld, insbesondere in Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder Beratungsfirmen, die innovative IT-Lösungen implementieren. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und verfügen über gute Karriereaussichten in dynamischen Branchen.