Hagenberg im Mühlkreis: Sichere Informationssysteme (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sichere Informationssysteme" an der FH Oberösterreich, Standort Hagenberg im Mühlkreis, ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich auf den Bereich der Informationssicherheit und -technologie spezialisieren möchten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die FH Oberösterreich ist eine Hochschule, die in den Bereichen Informatik und angewandte Wissenschaften vielfältige Studienangebote mit Praxisorientierung anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sichere Informationssysteme" vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen IT-Sicherheit, Netzwerktechnik, Kryptografie, Systemarchitekturen sowie Datenschutz und -recht. Der Studienaufbau umfasst in den ersten Semestern grundlegende Inhalte der Informatik und Mathematik, gefolgt von spezialisierten Modulen zu Sicherheitstechnologien, Risikoanalysen und Sicherheitsmanagement. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei praktische Anteile durch Labore, Projektarbeiten und eventuell Kooperationsprojekte mit Unternehmen integriert sind. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Präsenzform an den Standorten Hagenberg statt, wobei im Rahmen von Projektarbeiten auch interdisziplinäre und anwendungsorientierte Schwerpunkte gesetzt werden. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung, was durch Praktika, Projektarbeiten mit Partnerunternehmen sowie Forschungsprojekte im Bereich der IT-Sicherheit ergänzt wird. Die Hochschule kooperiert mit regionalen und internationalen Partnern, um den Studierenden Zugang zu aktuellen Entwicklungen und Praxisbezügen zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- IT-Sicherheit
- Netzwerktechnik
- Kryptografie
- Systemarchitekturen
- Datenschutz und -recht
- Sicherheitstechnologien
- Risikoanalysen
- Sicherheitsmanagement
- Praxisprojekte und Labore
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sichere Informationssysteme" sind qualifiziert, in Bereichen wie IT-Sicherheit, Systemadministration, Sicherheitsberatung, Datenschutz, Netzwerktechnik und Softwareentwicklung tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Planung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten in Unternehmen, die Analyse von Sicherheitslücken, die Entwicklung sicherer Anwendungen sowie die Beratung im Bereich Datenschutz und Compliance. Die breite Fachkompetenz eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung sowie in spezialisierten Beratungsunternehmen im IT-Sicherheitsumfeld.