Dresden: Informationstechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informationstechnik" an der Berufsakademie Dresden ist ein duales Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist und mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering abschließt. Das Studium findet am Standort Dresden statt und kombiniert theoretische Lehrinhalte mit praktischer Ausbildung in Unternehmen. Es richtet sich an Studierende, die einen praxisorientierten Einstieg in die digitale und technologische Welt suchen, wobei das Studium überwiegend auf Deutsch angeboten wird. Die Berufsakademie Dresden ist eine staatliche Hochschule, die sich auf anwendungsorientierte Studiengänge spezialisiert hat.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verfolgt einen modularen Aufbau, der sowohl Grundlagenfächer als auch vertiefende Spezialisierungen umfasst. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei das Studium im Wintersemester beginnt. Das duale Studienmodell verbindet Präsenzphasen an der Berufsakademie Dresden mit praktischer Ausbildung in kooperierenden Unternehmen, was eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet.
Die Studieninhalte decken zentrale Themenbereiche der Informationstechnologie ab, darunter Hardware und Software, Netzwerke, Kommunikationstechnologien, Cybersecurity, Datenbanken sowie Systementwicklung. Im Verlauf des Studiums sind sowohl allgemeine technische Grundlagen als auch spezialisierte Module möglich, beispielsweise im Bereich der Kommunikationssysteme oder der Energietechnik.
Der Studiengang beinhaltet regelmäßig Projektarbeiten, Laboreinsätze sowie Praxisphasen, die die Studierenden auf die Anforderungen des Berufsfeldes vorbereiten. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform an der Berufsakademie Dresden statt, ergänzt durch praktische Übungen in Partnerunternehmen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die den Praxisbezug weiter stärken.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Anwendung moderner Technologien in Industrie und Energie sowie in der digitalen Kommunikation. Das duale Modell ermöglicht den Studierenden, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln und Netzwerke in der Branche aufzubauen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung, Planung und Wartung von Kommunikations- und Datennetzwerken, die Systemintegration in Unternehmen, Cybersecurity sowie die Betreuung und Optimierung technischer Anlagen in der Energie- und Automatisierungstechnik.
Durch die praxisnahe Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in IT-Unternehmen, technischen Dienstleistungsunternehmen, Energieversorgern oder in der Industrie vorbereitet. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen zudem Wege in die Forschung und Entwicklung innovativer Technologien im digitalen Zeitalter.