Kiel: Information Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Information Engineering" an der Fachhochschule Kiel ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der in der Regelstudienzeit von drei Semestern zum Abschluss "Master of Science" führt. Das Studium wird sowohl in Vollzeitform als auch im dualen Modell angeboten. Das duale Studium ermöglicht einen engen Praxisbezug durch Kooperationen mit Partnerunternehmen. Der Standort des Studiengangs ist Kiel und die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Studienangebot konzentriert sich auf die Vermittlung aktueller technologischer Kompetenzen im Bereich der Informationstechnologie und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in theoretische Grundlagen, angewandte Projekte sowie spezialisierte Wahlmodule. Zu den zentralen Themen gehören Softwareentwicklung, Systemtechnik, Künstliche Intelligenz, Datenmanagement und innovative Ansätze in der digitalen Kommunikation. Die Studienorganisation sieht sowohl Präsenz- als auch Selbststudienanteile vor, wobei Praxisphasen durch die duale Studienvariante integriert sind. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, mit Studienbeginn sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache durchgeführt, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Industriepartnern, um praxisnahe Projekte und Praktika zu ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung moderner Technologien im industriellen Kontext, um die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Industrie vorzubereiten. Das Curriculum umfasst neben Lehrveranstaltungen Projektarbeiten, Praxisphasen und gegebenenfalls Forschungsprojekte.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Information Engineering" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung komplexer Informationstechnologien. Mögliche Berufsfelder umfassen die Softwareentwicklung, Systemarchitektur, Künstliche Intelligenz, Datenanalyse sowie die Entwicklung innovativer digitaler Produkte und Dienstleistungen. Einsatzbereiche sind unter anderem IT-Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, die Automobilindustrie, Telekommunikationsunternehmen sowie Firmen im Bereich der digitalen Medien. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf anspruchsvolle Aufgaben in der Industrie vorbereitet und können in verschiedenen technischen und leitenden Funktionen tätig werden.