Steinfurt: International Engineering - Energy Engineering (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Engineering - Energy Engineering" an der FH Münster ist ein international ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der den Abschluss "Bachelor of Engineering" verleiht. Das Studium findet am Standort Steinfurt statt und wird in Vollzeit angeboten. Es ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und startet ausschließlich im Wintersemester. Das Programm ist Teil eines Doppelabschluss-Systems, bei dem Studierende neben dem Abschluss der FH Münster auch einen akademischen Grad einer lateinamerikanischen Partnerhochschule erwerben können, sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt werden. Der Studiengang ist in deutscher und spanischer Sprache unterrichtet und legt besonderen Fokus auf die Kombination technischer Inhalte mit internationalen Aspekten im Energiebereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Energy Engineering" vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Energieversorgung, -technik, -management sowie nachhaltige Energiekonzepte. Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlagenorientierte Module in Mathematik, Physik und Informatik als auch fachspezifische Inhalte zu Energietechnik, Thermodynamik, Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Das Curriculum ist in der Regel modular aufgebaut und sieht eine ausgewogene Mischung aus Vorlesungen, Übungen, Laborarbeiten sowie Projekt- und Praxisphasen vor.
Die Studienorganisation beinhaltet eine klare Struktur in aufeinander aufbauenden Semestern, wobei das letzte Semester oft für eine Abschlussarbeit und praktische Projekte reserviert ist. Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praxisnahe Erfahrungen sowie Praktika ermöglichen. Lehrformate umfassen Präsenzveranstaltungen, Projektarbeiten, Seminare und gegebenenfalls blended learning-Formate.
Der Studiengang ist auf die Vermittlung von technischen Kompetenzen im Energiebereich ausgerichtet, wobei neben den klassischen Ingenieurfächern auch interkulturelle und internationale Aspekte durch die Partnerschaft mit der lateinamerikanischen Hochschule integriert werden. Besonders hervorgehoben werden praxisnahe Studieninhalte und die Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erwerben.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Energy Engineering" verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in der Energiewirtschaft, im Bereich erneuerbare Energien, Energieberatung sowie in Unternehmen der Energieerzeugung und -verteilung. Sie sind qualifiziert für Positionen im Projektmanagement, in der Planung, Entwicklung und Optimierung von Energiesystemen sowie in der Forschung und Entwicklung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in internationalen Unternehmen, Organisationen im Nachhaltigkeitssektor sowie in öffentlichen Einrichtungen, die sich mit Energiepolitik und -planung beschäftigen.