Gießen: Ingenieur-Informatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ingenieur-Informatik" an der Technische Hochschule Mittelhessen in Gießen ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Science". Es richtet sich an Studierende, die Interesse an der Verbindung von Computertechnik, Mathematik und Maschinenbau haben. Die THM bietet diesen Studiengang im Sommer- und Wintersemester an und legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung sowie auf eine fundierte Vermittlung theoretischer Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet ingenieurwissenschaftliche sowie informatische Inhalte. Die Studienorganisation umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Mathematik, Informatik und Maschinenbau abzielen. Zu den Kernfächern zählen Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen, Regelungstechnik, Elektronik sowie mathematische Methoden. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in technischen Bereichen, die je nach Studienjahr variieren. Das Curriculum integriert praktische Anteile durch Laborübungen, Projektarbeiten und ggf. Praxissemester, um die Anwendung der theoretischen Kenntnisse zu fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot an der THM legt besonderen Wert auf die Förderung von Problemlösungskompetenzen und interdisziplinärem Denken. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen, die praxisorientierte Projekte und Praktika ermöglichen, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Ingenieur-Informatik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in der Softwareentwicklung, Systemintegration, Automatisierungstechnik, Robotik, Datenanalyse und IT-Projektmanagement qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind Unternehmen aus der Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie IT-Dienstleister und Forschungseinrichtungen. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in innovativen Technologiefeldern und fördert den Zugang zu weiterführenden Studienprogrammen im Bereich der Ingenieurwissenschaften oder der Informatik.