Oldenburg (Oldenburg): Integrated Media - Audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Integrated Media - Audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung" wird an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg angeboten. Es handelt sich um einen konsekutiven Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, der ausschließlich in Vollzeit studiert werden kann. Das Studium schließt mit dem Titel Master of Arts ab und beginnt zum Wintersemester. Es ist in deutscher Sprache konzipiert und findet am Standort Oldenburg statt. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen audiovisuelle Medien, medienbezogene Theorie sowie praktische Medienproduktion. Zudem bestehen Kooperationen mit Medienunternehmen und kulturellen Einrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und folgt einem modularen Aufbau. Die ersten Semester beinhalten grundlegende Module in den Bereichen Medien- und Kommunikationstheorien, Medienproduktion, Audiovisuelle Gestaltung sowie Vermittlungskonzepte. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die Spezialisierungen in bestimmten Fachgebieten wie Film, Fernsehen, Multimedia oder Medienmanagement ermöglichen. Das Curriculum integriert praktische Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten sowie Forschungsprojekte, die sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeit umfassen. Lehrformate sind Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Übungen, die teilweise in medienpraktischen Labors am Campus Oldenburg stattfinden. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch Kooperationen mit regionalen und überregionalen Medienakteuren ergänzt wird. Zudem werden aktuelle Entwicklungen in der Medienbranche sowie medienpädagogische Ansätze behandelt, um die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Medien- und Kommunikationstheorien
- Medienproduktion
- Audiovisuelle Gestaltung
- Vermittlungskonzepte
- Wahlpflichtmodule in Film, Fernsehen, Multimedia, Medienmanagement
- Praktische Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten, Forschungsprojekte
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Übungen in Medienlabors
- Kooperationen mit Medienunternehmen und kulturellen Einrichtungen
- Aktuelle Entwicklungen in der Medienbranche und medienpädagogische Ansätze
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für Tätigkeiten in den Bereichen audiovisuelle Medienproduktion, Medienmanagement, Medienpädagogik, Film- und Fernsehproduktion sowie in medienbezogenen Kommunikations- und Vermittlungsstellen.
Typische Einsatzbereiche:
- Medienunternehmen
- Kultureinrichtungen
- Bildungseinrichtungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Medienberatung