Bielefeld: Intelligente Interaktive Systeme (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Intelligente Interaktive Systeme" an der Universität Bielefeld ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der intelligenten, interaktiven Systementwicklung vertiefen möchten. Der Studiengang wird sowohl in deutscher Sprache angeboten als auch durch eine Kooperation mit der Università di Bologna (Italien) geprägt, die die Möglichkeit eines internationalen Doppelabschlusses bietet. Das Studienangebot legt besonderen Fokus auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Methoden und Technologien im Bereich interaktiver Systeme.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich im Vollzeitformat an der Universität Bielefeld statt. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Mensch-Computer-Interaktion, Maschinelles Lernen, Sensorik, Robotik und Systemintegration. Ergänzend dazu werden Wahlpflichtfächer angeboten, die Spezialisierungen in Bereichen wie Augmented Reality, Usability Engineering oder Automatisierung ermöglichen. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Laborpraktika, die eine praxisnahe Anwendung der erlernten Inhalte gewährleisten. Zudem sind Forschungsprojekte und Kooperationsarbeiten mit Industriepartnern ein fester Bestandteil des Studiums. Die Universität Bielefeld zeichnet sich durch ihre interdisziplinäre Forschungsumgebung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien aus, was den Studierenden Zugang zu innovativen Forschungsfeldern und praxisorientierten Projektarbeiten bietet.
Wichtige Inhalte:
- Künstliche Intelligenz
- Mensch-Computer-Interaktion
- Maschinelles Lernen
- Sensorik
- Robotik
- Systemintegration
- Wahlpflichtfächer: Augmented Reality, Usability Engineering, Automatisierung
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten, Laborpraktika
- Forschungsprojekte und Industriekooperationen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Intelligente Interaktive Systeme" verfügen über qualifizierte Kenntnisse, um in Bereichen wie der Robotik, der Softwareentwicklung für interaktive Anwendungen, der Automatisierungstechnik, der Forschung im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion sowie in Technologiefeldern der Industrie 4.0 tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungseinrichtungen
- Technologieunternehmen
- Softwareentwicklungsfirmen
- Start-ups im Bereich der intelligenten Systeme
- Internationale Projekte im Bereich der Systementwicklung