München: Interkulturelle Kommunikation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Interkulturelle Kommunikation" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein vollzeitlicher Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss ist ein Master of Arts. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und findet am Standort München statt. Es richtet sich an Studierende, die die Voraussetzungen eines Eignungsverfahrens erfüllen. Das Programm vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Kultur und Kommunikation und legt den Fokus auf die Förderung interkultureller Kompetenzen im Kontext zunehmender globaler Vernetzung. Die LMU bietet mit diesem Studiengang eine spezialisierte Ausbildung im Bereich der interkulturellen Verständigung und Zusammenarbeit an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Interkulturelle Kommunikation" gliedert sich in die beiden zentralen Themenbereiche Kultur und Kommunikation. Der Studienaufbau umfasst in der Regel vier Semester, wobei die ersten Semester oft Grundlagenmodule zu interkultureller Theorie und Methoden sowie Module zur kulturellen Vielfalt und Kommunikationstechniken enthalten. Im weiteren Verlauf besteht die Möglichkeit, sich auf spezifische Aspekte wie interkulturelles Management, Mediatisierung, Konfliktlösung oder Diversity-Management zu spezialisieren. Das Studium ist modular aufgebaut, mit Lehrveranstaltungen in Präsenzform, die Vorlesungen, Seminare sowie praxisorientierte Übungen umfassen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die LMU integriert in das Studium auch praktische Elemente, beispielsweise durch Projektarbeiten oder Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen, um die Theorie mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Zudem bestehen Forschungsfelder an der LMU, die sich mit interkultureller Kommunikation in globalen Kontexten, Medien, Migration sowie interkulturellen Trainings beschäftigen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagenmodule zu interkultureller Theorie und Methoden
- Module zur kulturellen Vielfalt und Kommunikationstechniken
- Spezialisierungsmöglichkeiten in interkulturellem Management, Mediatisierung, Konfliktlösung, Diversity-Management
- Praxisorientierte Lehrveranstaltungen inklusive Projektarbeiten
- Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen
- Forschungsfelder zu globaler interkultureller Kommunikation, Medien, Migration, interkulturellen Trainings
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Interkulturelle Kommunikation" verfügen über qualifizierte Kompetenzen, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Interkulturelles Management
- Personalentwicklung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Beratung in internationalen Organisationen
- Arbeit in NGOs
- Kulturelle Institutionen
- Internationale Zusammenarbeit
- Bildungsbereich
- Medien- und Kommunikationsberufe