Soest: International Management & Information Systems (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Management & Information Systems" an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest ist eine konsekutive Masterausbildung, die in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von drei Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Arts" ab und wird vollständig auf Englisch durchgeführt. Es ist auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen im Bereich Management und Informationssysteme ausgerichtet, wobei ein besonderer Fokus auf die internationale Ausrichtung gelegt wird. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet und kooperiert mit Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen, um die Studierenden auf globale Managementaufgaben vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet eine Vielzahl an Fach- und Schlüsselqualifikationen, die auf die Anforderungen des internationalen Managements und der Informationssysteme abgestimmt sind. Die Studienorganisation erfolgt in der Regel in Präsenzphasen am Standort Soest. Die Lehrveranstaltungen werden auf Englisch durchgeführt, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Studierenden zu fördern.
Das Curriculum umfasst Kernmodule wie:
- International Business Strategy
- Cross-Cultural Management
- Digital Business Models
- Data Analytics
- Informationssysteme
- Projektmanagement
Zusätzlich gibt es Spezialisierungen und Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen, beispielsweise im Bereich Digitale Transformation oder Interkulturelle Kommunikation. Die Inhalte sind praxisnah gestaltet und beinhalten Projektarbeiten, Fallstudien sowie Praxisprojekte in Kooperation mit Unternehmen.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten durch integrierte Praktika, Unternehmenskooperationen und Studienprojekte, die die Studierenden auf reale Managementaufgaben vorbereiten. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops und Gruppenarbeiten. Die Studienorganisation ist flexibel gestaltet, um auch berufstätigen Studierenden eine Studienplanung zu ermöglichen.
Neben den fachlichen Kompetenzen werden methodische Fähigkeiten in Bereichen wie digitale Datenanalyse, Projektsteuerung und interkulturelle Kommunikation vermittelt. Die Hochschule zeichnet sich durch ihre praxisorientierte Ausrichtung und enge Kooperationen mit regionalen sowie internationalen Unternehmen aus, was vielfältige Möglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten schafft.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "International Management & Information Systems" sind für Tätigkeiten in internationalen Unternehmen, Consulting-Firmen, IT- und Digitalagenturen sowie in der Unternehmensberatung qualifiziert. Typische Einsatzfelder umfassen:
- Internationales Management
- Projektleitung
- Digital Business Development
- Datenanalyse
- IT-Management
- Interkulturelle Kommunikation
Der Studiengang bereitet die Studierenden darauf vor, komplexe Managementaufgaben im globalen Kontext zu übernehmen und strategisch sowie digital orientierte Lösungen zu entwickeln. Durch die internationale Ausrichtung und die praxisnahe Ausbildung eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in nationalen und internationalen Organisationen.