München: International Health (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Health" wird an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) angeboten. Es handelt sich um einen konsekutiven Master-Studiengang, der auf eine international ausgerichtete Gesundheitsförderung und -versorgung fokussiert. Das Studium ist auf eine Dauer von zwei Semestern ausgelegt und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Als Unterrichtssprache ist Englisch vorgesehen, was eine internationale Ausrichtung und Zusammenarbeit ermöglicht. Die LMU München ist eine der größten und renommierten Universitäten Deutschlands, die vielfältige Forschungs- und Praxisfelder im Gesundheitsbereich abdeckt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "International Health" ist modular aufgebaut und vermittelt sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Kompetenzen. Die Studienplanung sieht vor, dass die Studierenden in zwei Semestern sowohl Kernmodule als auch Wahlpflichtfächer absolvieren. Zu den zentralen Inhalten zählen globale Gesundheitssysteme, Epidemiologie, Gesundheitsförderung, Prävention sowie Politiken im Gesundheitswesen. Das Studienmodell umfasst Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Projektarbeiten und praktische Module, die teilweise in Form von Blockveranstaltungen stattfinden.
Die Module sind so konzipiert, dass sie interdisziplinäre Perspektiven integrieren, wobei besonderer Wert auf internationale und interkulturelle Kompetenzen gelegt wird. Praxisnähe wird durch Projekte, Praktika und Kooperationen mit Gesundheitsorganisationen gefördert. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der LMU im Bereich der globalen Gesundheit mitzuwirken. Studienorte sind die Campus der LMU in München, wobei einige Lehrveranstaltungen gegebenenfalls auch in englischer Sprache an anderen Partnerinstitutionen durchgeführt werden können.
Relevante Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen globale Gesundheitspolitik, öffentliche Gesundheitsförderung und epidemiologische Studien, die durch die Universität aktiv gefördert werden. Der Studiengang zielt darauf ab, Studierende auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, Forschungsinstituten und im öffentlichen Gesundheitsdienst vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "International Health" qualifizieren sich für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Regierungsbehörden, Nichtregierungsorganisationen sowie in Forschungsinstituten, die im Bereich der globalen Gesundheit tätig sind. Mögliche Einsatzfelder sind die Entwicklung und Implementierung von Gesundheitsprogrammen, epidemiologische Analysen, Gesundheitspolitik sowie die Beratung im internationalen Kontext. Zudem eröffnen die erworbenen interkulturellen und methodischen Kompetenzen eine Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Spezialisierung in Forschungsprojekten im Gesundheitswesen.