Oldenburg (Oldenburg): Transnational Law (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Transnational Law" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester, wobei das Studium an den Standorten Bremen und Oldenburg durchgeführt wird. Der Abschluss ist der "Master of Laws" (LL.M.). Das Studienprogramm ist auf die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des internationalen und transnationalen Rechts ausgerichtet und bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in einem global vernetzten rechtlichen Umfeld vor. Das Studium wird auf Englisch durchgeführt und legt besonderen Wert auf die interkulturelle Kompetenz sowie die Anwendung rechtlicher Prinzipien in grenzüberschreitenden Kontexten. Es besteht die Möglichkeit, in Kooperation mit der Universität Bremen den Abschluss zu erwerben, was die internationale Ausrichtung und Vernetzung des Studiengangs unterstreicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Transnational Law" vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich des internationalen Rechts, einschließlich Völkerrecht, europäisches Recht und transnationale Rechtsbeziehungen. Das Curriculum umfasst Module zu Themen wie internationaler Handel, Menschenrechte, Konfliktlösung, Rechtssysteme verschiedener Staaten sowie interkulturelle Kompetenz. Die Module sind in der Regel praxisorientiert gestaltet und beinhalten Fallstudien, Simulationen und Gruppenarbeiten, die die Anwendbarkeit der erworbenen Kenntnisse fördern. Der Studienaufbau folgt einem auf zwei Semester ausgelegten Studienmodell, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Theorien und Rechtsprinzipien dienen, während im zweiten Semester vertiefte Spezialisierungen und Praxisprojekte erfolgen können. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an den Standorten Bremen und Oldenburg statt, wobei auch interaktive Formate und Gastvorträge integriert sind. Das Studium profitiert von Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten und bietet den Studierenden praxisnahe Einblicke in die Arbeit internationaler Organisationen, Anwaltskanzleien und Unternehmen. Besonderer Fokus liegt auf interkultureller Rechtspraxis und der Vermittlung der Fähigkeit, grenzüberschreitende rechtliche Konflikte zu analysieren und zu lösen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Transnational Law" sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen internationale Anwaltskanzleien, Unternehmen mit internationalem Geschäft, Organisationen der Europäischen Union, Nichtregierungsorganisationen sowie internationale Behörden. Zudem bestehen Karrieremöglichkeiten in der Rechtsberatung im Bereich des internationalen Handels, der Menschenrechte oder der Konfliktlösung. Das Studium qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten, die interkulturelle Kompetenz, Kenntnisse im internationalen Recht sowie die Fähigkeit zur Analyse komplexer rechtlicher Zusammenhänge erfordern. Aufgrund der internationalen Ausrichtung sind auch Tätigkeiten im Ausland sowie in interkulturellen Teams denkbar.