Wien: International Tax Law (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Tax Law" an der WU Executive Academy in Wien ist ein weiterqualifizierendes Master-Programm, das sich auf das Fachgebiet des internationalen Steuerrechts spezialisiert. Das Studium richtet sich an Berufstätige und Studierende, die ihre Kenntnisse im Steuerrecht auf internationaler Ebene vertiefen möchten. Es bietet flexible Studienmodelle, um den unterschiedlichen zeitlichen und beruflichen Anforderungen gerecht zu werden, und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Laws" ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst in der Regel zwei bis vier Semester, wobei das Vollzeitmodell auf zwei Semester ausgelegt ist und das Teilzeitmodell eine Dauer von bis zu vier Semestern vorsieht. Das Studium findet in englischer Unterrichtssprache statt und wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, um den Bedürfnissen berufstätiger Studierender gerecht zu werden.
Das Curriculum ist auf den internationalen Kontext des Steuerrechts ausgerichtet und umfasst die Vermittlung von rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Kenntnissen. Zu den typischen Inhalten gehören Module zu internationalem Steuerrecht, Doppelbesteuerungsabkommen, Steuerplanung und -gestaltung sowie aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechungen im Bereich des grenzüberschreitenden Steuerrechts. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Fallstudien, die den Bezug zur Praxis sicherstellen.
Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Institute for Austrian and International Tax Law der WU durchgeführt, was besondere Praxis- und Forschungsorientierung ermöglicht. Zudem profitieren Studierende von einem Netzwerk internationaler Fachleute und Kooperationspartner.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "International Tax Law" sind befähigt, in verschiedenen Bereichen der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung und Unternehmensberatung tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder liegen in internationalen Wirtschaftsunternehmen, Steuerbehörden, internationalen Organisationen sowie in spezialisierten Kanzleien. Das Studium qualifiziert für Aufgaben im Bereich der grenzüberschreitenden Steuerplanung, Steuerrechtberatung für multinationale Unternehmen oder in der Steuerforschung und -politik.