zur Suche

Tübingen: Peace Research and International Relations (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Peace Research and International Relations" an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinäres Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es befindet sich am Standort Tübingen, einer Stadt mit einer traditionsreichen Universität, die für ihre forschungsorientierten Studiengänge bekannt ist. Das Programm legt besonderen Fokus auf eine wissenschaftlich fundierte Analyse internationaler Verhältnisse und bietet Studierenden die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Friedensforschung, internationale Beziehungen und Konfliktlösung zu erwerben. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Inhalte aus Rechts-, Sozial-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften. Es besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten und Praxisveranstaltungen teilzunehmen, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis fördern.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl Kernmodule als auch Wahlpflichtfächer umfasst. Zu Beginn des Studiums erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen internationaler Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie globaler Sicherheitspolitik. Die Module sind in der Regel theorie- und anwendungsorientiert gestaltet und werden meist in Blockform oder im Semesterunterricht vermittelt. Im Verlauf des Studiums vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in spezialisierten Bereichen wie Recht, Wirtschaft, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften, wobei sie die Möglichkeit haben, Schwerpunkte entsprechend ihrer Interessen zu setzen. Praxisorientierte Elemente, wie Praktika oder Forschungsprojekte, sind integriert, um die berufliche Anwendung der erworbenen Kompetenzen zu fördern. Das Studium findet ausschließlich am Standort Tübingen statt, wobei die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchgeführt werden. Besonders hervorgehoben werden die Module zur Friedens- und Konfliktforschung sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsinstituten und Organisationen.

Wichtige Inhalte:

  • Internationale Beziehungen
  • Friedens- und Konfliktforschung
  • Globale Sicherheitspolitik
  • Recht, Wirtschaft, Politikwissenschaften und Sozialwissenschaften
  • Praxisprojekte und Forschungspraktika

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Wissen in den Bereichen internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie globaler Sicherheit. Dies qualifiziert sie für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Forschungsinstituten, Diplomatie, Entwicklungsarbeit sowie in der politischen Beratung. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in den Bereichen Sicherheitsanalyse, Konfliktmanagement und internationaler Rechtsprechung. Das Studium bereitet auf eine vielfältige Karriere in nationalen und internationalen Institutionen vor, die eine analytische, interkulturelle und interdisziplinäre Kompetenz erfordern.

Typische Einsatzbereiche:

  • Internationale Organisationen
  • Nichtregierungsorganisationen
  • Forschungsinstitute
  • Diplomatie
  • Entwicklungsarbeit
  • Politische Beratung
  • Sicherheitsanalyse
  • Konfliktmanagement
  • Internationale Rechtsprechung
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
72076 Tübingen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .