Bayreuth: Internationale Wirtschaft und Entwicklung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Internationale Wirtschaft und Entwicklung" an der Universität Bayreuth bietet Studierenden eine interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der globalen Wirtschaftssysteme und nachhaltigen Entwicklungsprozesse. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es führt zum Abschluss Bachelor of Arts und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Bayreuth ist bekannt für ihre forschungsorientierte Lehre und bietet eine intensive Betreuung sowie einen breiten Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und Forschungsprojekten im Bereich der internationalen Wirtschaft und Entwicklung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Aspekte internationaler Entwicklung behandeln. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Entwicklungsforschung sowie Methodik vermitteln. Im späteren Verlauf können Studierende spezialisierte Wahlpflichtmodule belegen, die beispielsweise Themen wie globale Handelsbeziehungen, nachhaltige Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit oder internationale Organisationen abdecken.
Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Seminaren, Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten vor. Praxisorientierte Elemente sind integriert, etwa durch Fallstudien, Projektarbeiten in Kooperation mit externen Partnern oder Praktika, die den Studierenden Einblicke in die Berufswelt ermöglichen.
Der Studiengang ist an der Universität Bayreuth verortet, deren Forschungsfelder insbesondere die nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftsethik und internationale Beziehungen umfassen. Es bestehen Kooperationen mit Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit, die praktische Erfahrungen fördern und den Studierenden Netzwerke für den Berufseinstieg eröffnen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Internationale Wirtschaft und Entwicklung" sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche sind internationale Organisationen, NGOs, Entwicklungsbanken, Regierungsbehörden, Wirtschaftsförderungen, Beratungsunternehmen sowie Unternehmen mit internationalem Bezug. Zudem qualifiziert der Studiengang für Tätigkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit, im Bereich der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung oder in globalen Projektmanagement- und Forschungsprojekten. Die breit gefächerten Fachkenntnisse eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland.