Berlin: Iranian Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Iranian Studies" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Masterprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse über die iranische Kultur, Geschichte, Sprache und Gesellschaft erwerben möchten. Das Fach ist vergleichsweise selten im Bereich der Kulturwissenschaften, gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung durch das interdisziplinäre Spektrum und die vielfältigen Forschungsfelder an der Freie Universität Berlin.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Iranian Studies" vermittelt umfassende Kenntnisse der iranischen Kulturgeschichte, Sprache und Gesellschaft vom Altertum bis in die Neuzeit. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von vier Semestern vor, wobei die Studiendauer vollständig in Vollzeit absolviert wird. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Programms unterstreicht. Die Studieninhalte decken ein breites Spektrum ab, darunter Archäologie, Geisteswissenschaften, Sprachstudien sowie interdisziplinäre Ansätze. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Themenbereichen, beispielsweise in der Iranologie, Sprachwissenschaft oder historischen Studien. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an der Freie Universität Berlin statt, wobei auch Praxis- und Forschungsprojekte integriert sind. Das Studium profitiert von Kooperationen mit iranischen Universitäten und Forschungseinrichtungen, was den Studierenden praktische Einblicke und Forschungszugänge ermöglicht. Zudem werden praxisorientierte Elemente wie Exkursionen, Sprachkurse und Forschungsseminare angeboten, um die Studierenden optimal auf wissenschaftliche und berufliche Tätigkeiten vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Iranische Kulturgeschichte vom Altertum bis zur Neuzeit
- Sprachstudien in Englisch und Farsi
- Interdisziplinäre Ansätze in den Geisteswissenschaften
- Archäologie und historische Studien
- Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen, Sprachkurse und Forschungsseminare
- Kooperationen mit iranischen Universitäten und Forschungseinrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Iranian Studies" verfügen über fundierte Fachkenntnisse in der iranischen Kultur, Geschichte und Sprache. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten in den Bereichen Kulturmanagement, Forschung, Wissenschaft, Bibliotheks- und Archivwesen, Journalismus sowie in internationalen Organisationen oder kulturellen Einrichtungen mit Bezug zum Iran. Auch Tätigkeiten im Bereich der Politikberatung, bei NGOs oder in der Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit zählen zu den möglichen Einsatzfeldern. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die internationalen Forschungskooperationen eröffnen sich vielfältige Karrierewege in Wissenschaft und Praxis.
- Kulturmanagement
- Forschung und Wissenschaft
- Bibliotheks- und Archivwesen
- Journalismus
- Internationale Organisationen und kulturelle Einrichtungen
- Politikberatung und NGOs
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten