Hamburg: Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (Iranistik) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients (Iranistik)" an der Universität Hamburg ist ein Bachelor-Studiengang, der sich auf die Geschichte, Sprachen und Kulturen des Iran und des Vorderen Orients spezialisiert. Das Studium dauert in der Regel acht Semester (Vollzeit) und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts ab. Es wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Der Standort des Studiengangs ist Hamburg. Iranistik zählt zu den vergleichsweise seltenen Fachrichtungen innerhalb der Kulturwissenschaften, gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung eines umfassenden Überblicks über die historische Entwicklung des Irans vom Altertum bis zur Neuzeit und verbindet Inhalte aus verschiedenen Fachdisziplinen wie Archäologie, Geisteswissenschaften und Sprachstudien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden in acht Semestern alle relevanten Fachbereiche abdecken können. Das Studium ist grundsätzlich in Vollzeit angelegt und beginnt im Wintersemester. Die Studienorganisation umfasst eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen und praktischen Übungen. Die Unterrichtssprache ist deutsch. Der Studiengang beinhaltet sowohl Module zur Geschichte des Iran und der angrenzenden Regionen als auch Sprachkurse in Persisch sowie weiteren relevanten Sprachen. Dabei werden auch archäologische und kulturelle Aspekte behandelt, um die interdisziplinäre Vielfalt des Fachs widerzuspiegeln.
Wichtige Inhalte:
- Geschichte des Iran
- Islamwissenschaft
- Sprach- und Literaturwissenschaften
- Archäologie und Kultur des Vorderen Orients
- Sprachkurse in Persisch und weiteren relevanten Sprachen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Der Studiengang bietet Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Fachinstituten, die eine vertiefte Beschäftigung mit den Forschungsfeldern des Vorderen Orients ermöglichen. Das Studium ist praxisorientiert und kann durch Forschungs- und Projektarbeiten ergänzt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse der iranischen Geschichte, Sprachen und Kulturen, was sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Wissenschaftsvermittlung, Archiv- und Museumsarbeit, Forschungsinstituten sowie in der internationalen Zusammenarbeit qualifiziert. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, im Journalismus oder in kulturellen Organisationen, die auf den Vorderen Orient spezialisiert sind. Der Studiengang legt somit die Grundlage für eine vielfältige Berufslaufbahn in wissenschaftlichen, kulturellen und diplomatischen Feldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Kultur- und Wissenschaftsvermittlung
- Archiv- und Museumsarbeit
- Forschungsinstitute
- Internationale Zusammenarbeit
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Journalismus
- Kulturelle Organisationen