Münster: Islamische Religionslehre (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Islamische Religionslehre" an der Universität Münster ist ein auf Lehramtsstudierende ausgerichteter Master-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss "Master of Education" führt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Münster statt. Es vermittelt fundiertes Fachwissen im Bereich der Islamischen Religionslehre und legt besonderen Wert auf die Praxisorientierung im schulischen Kontext. Das Studienangebot umfasst auch spezielle Kooperationsprojekte, die die Verbindung zwischen Wissenschaft und schulischer Praxis stärken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Islamische Religionslehre" an der Universität Münster ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Die Studieninhalte gliedern sich in Fachwissenschaft, Fachmethodik, Schulpraktische Studien sowie Bildungswissenschaften. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist für angehende Lehrkräfte im Fach Islamische Religionslehre konzipiert und bietet spezielle Lehrveranstaltungen für verschiedene Schulformen wie Grundschule, Gymnasium, Gesamtschule sowie berufsbildende Schulen. Die Module enthalten Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie schulpraktische Phasen, die an ausgewählten Schulen in Münster und Umgebung stattfinden. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen sowie kirchlichen Organisationen, um Praxisnähe und Forschungsbezüge zu fördern. Zusätzlich werden aktuelle Forschungsschwerpunkte im Bereich der interkulturellen und interreligiösen Bildung behandelt, um Studierende auf die vielfältigen Anforderungen des Schulalltags vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Grundlagen der Islamischen Religionslehre
- Methoden der Religionspädagogik
- Schulpraktische Studien und Phasen an Schulen
- Bildungswissenschaften im Kontext der Religionslehre
- Interkulturelle und interreligiöse Bildung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Islamische Religionslehre" sind qualifiziert für den Schuldienst an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen mit islamischem Religionsunterricht. Sie können in öffentlichen Schulen, kirchlichen Bildungseinrichtungen sowie in der Erwachsenenbildung tätig werden. Die Ausbildung eröffnet zudem Tätigkeitsfelder in der schulischen Beratung, in Bildungsverwaltung, interkultureller Arbeit sowie in der Entwicklung von Bildungsmedien und -konzepten. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung interreligiöser Kompetenzen bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der interkulturellen Vermittlung und der schulischen Integration.
Typische Berufsfelder:
- Lehrkräfte im Fach Islamische Religionslehre an Schulen
- Bildungsberatung und -entwicklung
- Interkulturelle und interreligiöse Vermittlung
- Arbeit in kirchlichen und religiösen Bildungseinrichtungen
- Entwicklung von Bildungsmedien und -konzepten