Berlin: Geschichte und Kultur des Vorderen Orients/Islamwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients/Islamwissenschaft" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Es befindet sich in Berlin und legt den Fokus auf die interdisziplinäre Erforschung der islamischen Welt, ihrer Geschichte, Kultur, Politik und Religion. Das Fach zeichnet sich durch eine vielfältige Forschungsorientierung aus, die historische, kulturelle und sozialwissenschaftliche Aspekte miteinander verbindet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Geschichte, Kultur und Religion des Vorderen Orients sowie der islamischen Welt. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente enthalten. Zu den zentralen Themen gehören die Entstehung und Entwicklung des Islams, die Geschichte des Glaubens und religiöser Praktiken, islamische Literatur, zeitgeschichtliche Bezüge sowie politische und kulturelle Entwicklungen innerhalb der islamischen Gesellschaften.
Das Curriculum umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die eine Spezialisierung in Bereichen wie islamische Geschichte, Literatur, Politik oder Kultur ermöglichen. Die Unterrichtsformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Exkursionen und ggf. praxisorientierten Projekten. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, beispielsweise durch Kooperationen mit islamischen Institutionen und kulturellen Einrichtungen.
Der Standort Berlin bietet zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten und Veranstaltungen der Freie Universität Berlin teilzunehmen, die spezifische Schwerpunkte auf den Nahen Osten, die islamische Gesellschaft und interkulturellen Austausch legen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Sprachkompetenz in Deutsch und Arabisch sowie auf die kritische Analyse islamischer Literatur und Quellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse der Geschichte, Kultur und Religion des Vorderen Orients sowie der islamischen Welt. Daraus ergeben sich vielfältige Berufsfelder in Bereichen wie Kulturelle und Bildungseinrichtungen, Forschung, Journalismus, Übersetzung, Diplomatie, internationale Organisationen sowie in NGOs, die sich mit interkulturellen Fragen, Migration oder Religionsfragen beschäftigen. Zudem bieten sich Tätigkeitsfelder in der Öffentlichkeitsarbeit, im Museumswesen oder in der Erwachsenenbildung an.