Halberstadt: IT-Management – Verwaltungsinformatik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Verwaltungsinformatik an der Hochschule Harz vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der digitalen Verwaltung und der IT-gestützten Organisation öffentlicher Verwaltungen. Er ist auf die Qualifizierung für anspruchsvolle Aufgaben in der Bereitstellung, dem Betrieb und der Weiterentwicklung zentraler IT-Systeme in großen Verwaltungsorganisationen ausgerichtet. Der Studiengang ist als duales Studium konzipiert, das eine Kombination aus theoretischer Ausbildung an der Hochschule und praktischer Erfahrung bei einem Praxispartner bietet. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, die Studiengänge werden in deutscher Sprache durchgeführt. Absolventinnen und Absolventen erwerben den Abschluss Bachelor of Arts und sind insbesondere auf Tätigkeiten im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung, ERP-Systeme und IT-Management vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studienverlauf ist in sieben Semester gegliedert, wobei die ersten beiden Semester vorwiegend theoretische Grundlagen vermitteln. Das erste Semester beginnt im Herbst mit einer Praxisphase in der Organisation des Studierenden; es umfasst Einführungen in Verwaltungswissenschaften, öffentliches Recht sowie IT- und ERP-Systeme. Im zweiten Semester, das Mitte März startet, liegen die Schwerpunkte auf Personalwirtschaft, Projektmanagement, Geschäftsprozessmanagement sowie den fachlichen Themen Finanzwesen in ERP-Systemen.
Das dritte Semester, ab Mitte September, fokussiert auf Sozialkompetenz, Changemanagement, IT-Datenschutz sowie Administration und Personalwesen in ERP-Systemen. Im vierten Semester, das vollständig bei einem Praxispartner verbracht wird, sollen die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse praktisch angewandt werden. Das fünfte Semester, ab Mitte September, behandelt Themen wie eGovernment, Governance, Qualitätsmanagement sowie Netzwerke und Logistik in ERP-Systemen.
Das sechste Semester, das von Mitte März bis etwa Mitte Juli dauert, dient der Vertiefung der ERP-Systemkenntnisse, dem operativen und strategischen IT-Management sowie Programmierung. Es schließt mit einer Seminarphase zur Vorbereitung auf die Bachelor-Arbeit ab. Im letzten Semester, dem siebten, verfassen Studierende ihre Bachelor-Arbeit in Kooperation mit ihrem Praxispartner, wobei die praktische Relevanz der Aufgaben stets berücksichtigt wird. Das Studium endet nach erfolgreichem Abschluss der Bachelor-Arbeit.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformate, die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf die Vermittlung aktueller Fachinhalte im Bereich der digitalen Verwaltungsprozesse. Zudem bestehen Kooperationen mit Organisationen aus dem öffentlichen Sektor, um Studierenden praxisnahe Einblicke und Berufsfelder zu eröffnen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Verwaltungsinformatik sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die Implementierung und Betreuung von ERP-Systemen wie SAP, das Management digitaler Verwaltungsprozesse sowie die Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung. Sie können in IT-Abteilungen öffentlicher Einrichtungen, bei Softwareanbietern für den öffentlichen Sektor oder in Beratungsunternehmen arbeiten. Die erworbenen Kompetenzen befähigen die Absolventinnen und Absolventen, verantwortliche Positionen im IT-Management, in der Projektleitung sowie in der Organisation digitaler Verwaltungsprozesse zu übernehmen.