Berlin: Italienische Philologie (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Italienische Philologie an der Freie Universität Berlin ist ein Bachelor-Studium, das sich auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit der italienischen Sprache, Literatur und Kultur spezialisiert. Das Studium findet in Berlin statt, wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts und ist für Studienanfänger zum Wintersemester konzipiert. Das Programm ist Teil eines Kombi-Bachelor-Modells, das auch Lehramtsoptionen beinhaltet, wobei Studierende zwischen einer 90 Leistungspunkte (LP) umfassenden Kernfachvariante mit Lehramtsoption sowie einem 60 LP-Modulangebot mit Lehramtsoption wählen können.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen italienische Sprache, Literatur und Kulturwissenschaften. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch literarische und kulturelle Inhalte. Die Unterrichtssprache ist neben Deutsch auch Italienisch, was eine sprachliche und kulturelle Integration fördert. Der Studiengang ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester meist Sprachkurse, Einführungen in die italienische Literatur sowie kulturwissenschaftliche Module enthalten.
Im Verlauf des Studiums werden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermittelt. Typische Module umfassen Sprachpraxis, Literaturgeschichte, Literaturanalysen, Kultur- und Medienwissenschaften sowie interkulturelle Kommunikation. Das Studium beinhaltet auch die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie Literatur, Linguistik oder Kultur zu spezialisieren.
Die Freie Universität Berlin bietet zudem die Option, den Studiengang mit einer Lehramtsoption zu kombinieren, wodurch sich die Studierenden auf den Unterricht im Fach Italienisch an Schulen vorbereiten können. Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an den Standorten in Berlin statt, wobei auch Kooperationsprojekte und praxisorientierte Angebote integriert sind. Besonders hervorzuheben ist die enge Verbindung zu Forschungsbereichen der modernen italienischen Sprach- und Literaturwissenschaften.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Italienische Philologie verfügen über umfassende Sprachkompetenzen sowie fachliche Kenntnisse in Literatur und Kultur. Typische Berufsfelder sind der Bildungsbereich, beispielsweise im Unterricht an Schulen oder im Hochschulbereich, sowie Tätigkeiten in Verlagen, Kulturorganisationen, Übersetzungsbüros, Medien oder im internationalen Kulturaustausch. Durch die praxisorientierten Module und die Sprachkompetenz sind auch Tätigkeiten im Bereich Tourismus, Journalismus oder in der internationalen Zusammenarbeit möglich.