
Halle (Saale): Italianistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Italianistik“ an der Universität Halle (Saale) ist ein vollzeitnahes Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Abschluss des Bachelor of Arts führt. Das Studium befindet sich am Standort Halle (Saale) und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es ist darauf ausgelegt, Studierenden fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaft zu vermitteln und bereitet auf verschiedene Berufsfelder im cultural and social sector vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, wobei die Studierenden entweder 90 Leistungspunkte (LP) oder 60 LP im Fach Italienisch erwerben. Der Studienbeginn erfolgt stets im Wintersemester. Der Aufbau des Studiums umfasst in der Regel eine Kombination aus sprachlichen, literaturwissenschaftlichen und kulturbezogenen Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Studierende vertiefen ihre Sprachkompetenz durch Sprachkurse und Praxisphasen, während sie gleichzeitig Einblicke in die italienische Literatur, Geschichte, Gesellschaft und Medien erhalten.
Das Curriculum beinhaltet Module zur Sprachentwicklung, Literaturgeschichte, Landeskunde sowie interkultureller Kommunikation. Ergänzend werden oft Lehrveranstaltungen in Form von Seminars, Vorlesungen, Übungen und Sprachlaboren angeboten. An der Universität Halle bestehen zudem Kooperationen mit italienischen Hochschulen und kulturellen Institutionen, die praxisorientierte und interkulturelle Aspekte des Studiums fördern. Das Studium kann an verschiedenen Orten innerhalb des Campus durchgeführt werden, wobei der Schwerpunkt auf den Lehrangeboten in Halle liegt.
Wichtige Inhalte:
- Sprachentwicklung und Sprachkompetenz
- Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft
- Landeskunde und Kultur
- Interkulturelle Kommunikation
- Praxisphasen und Sprachlabor
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturarbeit, Übersetzung, Dolmetschen, Journalismus, Tourismus, Bildungswesen oder in internationalen Organisationen. Auch Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen oder in der Wirtschaft mit Bezug zu Italien sind möglich. Das Studium legt die Grundlage für weiterführende Qualifikationen, etwa in Master-Programmen, sowie für Berufe, die interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturarbeit
- Übersetzung und Dolmetschen
- Journalismus
- Tourismus
- Bildungswesen
- Internationale Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Verlagswesen
- Wirtschaft mit Bezug zu Italien