
Halle (Saale): Italianistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Italienistik an der Universität Halle (Saale) ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss „Master of Arts“ führt. Das Studium findet ausschließlich am Standort Halle (Saale) statt. Es richtet sich an Studierende, die ihre sprachlichen, literarischen und kulturellen Kenntnisse der italienischen Sprache vertiefen möchten. Die Universität Halle bietet den Studiengang in einer akademischen Umgebung an, die durch eine breit gefächerte Forschungs- und Lehrlandschaft im Bereich der Kultur- und Sprachwissenschaften geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedenen Studienmodellen verfügbar, wobei die Studierenden zwischen einem Zwei-Fach-Master mit 45 Leistungspunkten (LP) und einem Zwei-Fach-Master mit 75 LP wählen können. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, was die Vermittlung theoretischer und methodischer Inhalte in einem deutschsprachigen Lehrumfeld gewährleistet.
Das Studium umfasst sowohl sprachliche als auch literarische und kulturelle Schwerpunkte der italienischen Fachrichtung. Es beinhaltet Module zu italienischer Literatur, Kultur, Sprachwissenschaft sowie interdisziplinäre Forschungsansätze. Zusätzlich sind praxisorientierte Elemente integriert, die die Studierenden auf Berufsfelder im kulturellen, bildungsbezogenen und wissenschaftlichen Bereich vorbereiten. Lehrveranstaltungen werden in Präsenz an der Hochschule durchgeführt, wobei die Universität Halle besondere Schwerpunkte auf die Förderung interdisziplinärer Forschung und auf Kooperationen mit kulturellen Institutionen legt.
Wichtige Inhalte:
- Italienische Literatur
- Kulturwissenschaften
- Sprachwissenschaften
- Interdisziplinäre Forschungsansätze
- Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen und Forschungsprojekte
- Wahlmodule für individuelle Spezialisierungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Italienistik verfügen über fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bildungsbereich, in Kultureinrichtungen, bei Verlagen, im Journalismus sowie in internationalen Organisationen. Zudem besteht die Möglichkeit, in wissenschaftlichen oder kulturellen Projekten zu arbeiten oder weiterführende akademische Qualifikationen, wie eine Promotion, anzustreben.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildungssektor (Lehrtätigkeiten)
- Kulturelle Einrichtungen
- Verlage
- Journalismus
- Internationale Organisationen
- Wissenschaftliche und kulturelle Projekte