Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Romanistik-Italienisch" an der Universität Graz ist ein konsekutives Vollzeit-Studium, das eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium richtet sich an Studierende, die die italienische Sprache sowie die Kultur, Geschichte und Gegenwart Italiens vertiefen möchten. Es findet am Standort Graz statt und ist darauf ausgelegt, fundierte Sprachkompetenzen sowie interdisziplinäres Wissen im Bereich der italienischen Kultur zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der italienischen Sprache, Literatur, Kultur und Landeskunde. Das Studium ist modular aufgebaut und besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl linguistische, literarische als auch kulturwissenschaftliche Inhalte abdecken. Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Deutsch, wobei Sprachkompetenzen durch praktische Übungen, Sprachkurse und interaktive Lehrveranstaltungen gefördert werden.
Der Studienplan ist so gestaltet, dass die Studierenden ihre sprachlichen Fähigkeiten kontinuierlich verbessern, sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Kommunikation. Es gibt spezialisierte Module, die sich beispielsweise mit italienischer Literaturgeschichte, Kulturtheorien, Landeskunde und aktuellen gesellschaftlichen Themen beschäftigen. Praxisorientierte Elemente wie Sprachpraktika und Projekte sind integriert, um die Anwendung der erworbenen Kenntnisse zu fördern.
Das Studium findet hauptsächlich am Campus Graz statt, mit Lehrveranstaltungen in Hörsälen, Sprachlabors und Seminarräumen. Die Universität Graz kooperiert zudem mit kulturellen Institutionen und Partneruniversitäten in Italien, um den Studierenden Austauschmöglichkeiten und praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf eine fundierte Sprachkompetenz und eine interdisziplinäre Herangehensweise an die italienische Sprache und Kultur.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über umfassende Sprachkenntnisse und kulturelles Fachwissen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Einsatzbereiche sind Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, in der internationalen Kommunikation, im Kulturmanagement, in der Tourismusbranche sowie in der Bildungsarbeit. Zudem eröffnen sich Karrierewege in internationalen Organisationen, bei kulturellen Einrichtungen oder im Bereich der Medien und Publikationen. Das Studium qualifiziert außerdem für weiterführende Studien, beispielsweise Master-Programme im Bereich Sprachwissenschaften, Kulturmanagement oder vergleichende Literaturwissenschaften.