
Halle (Saale): Italienisch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienisch" an der Universität Halle ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel 9 Semester umfasst und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Programm befindet sich am Standort Halle (Saale) und richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien anstreben. Es vermittelt sowohl sprachliche als auch kulturelle Kompetenzen und bietet eine fundierte Ausbildung in den Bereichen italienische Sprache, Literatur, Kultur sowie Geschichte. Durch Kooperationen mit italienischen Hochschulen und kulturellen Institutionen wird ein praxisorientierter Bezug gewährleistet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in die Bereiche Sprachkompetenz, Literatur, Kultur sowie Didaktik. Das Studium ist in zwei Hauptfächer unterteilt: das erste Fach (Lehramt an Gymnasien – erstes Fach) mit 95 Leistungspunkten (LP) und das zweite Fach (Lehramt an Gymnasien – zweites Fach) mit 90 LP. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 9 Semester, wobei der Beginn jeweils zum Wintersemester erfolgt.
Das Studium umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, wobei ein Großteil der Unterrichtssprache Deutsch ist. Typische Module beinhalten Sprachpraxis, Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte sowie pädagogisch-didaktische Inhalte, die auf die Lehrtätigkeit vorbereiten. Im Rahmen des Studiums werden praktische Lehrveranstaltungen, Sprachkurse und Exkursionen angeboten, um die Studieninhalte erfahrbar zu machen.
Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Halle (Saale) statt, wobei spezielle Sprach- und Kulturveranstaltungen in Italien oder an italienischen Partnerhochschulen möglich sind. Das Studienmodell ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl ihre sprachlichen Fertigkeiten vertiefen als auch kulturelle und historische Aspekte Italiens umfassend kennenlernen können.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung der italienischen Sprache sowie der kulturellen und historischen Kontextualisierung, um die Studierenden optimal auf eine pädagogische Tätigkeit vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Italienisch qualifizieren sich insbesondere für Tätigkeiten im Bildungsbereich, vor allem für den Schuldienst an Gymnasien im Fach Italienisch. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in kulturellen Institutionen, Übersetzungs- und Dolmetscherdiensten, Verlagen sowie in der Tourismusbranche.
Typische Einsatzbereiche:
- Schule (Lehramt an Gymnasien)
- Kulturelle Institutionen
- Übersetzungs- und Dolmetscherdienste
- Verlage
- Tourismusbranche
- Internationale Organisationen
- Medienbereich
- Wirtschaft mit Bezug zu italienischsprachigen Märkten