Hamburg: Italienisch (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienisch" an der Universität Hamburg ist ein auf sechs Semester angelegtes Vollzeitstudium, das mit dem Bachelor of Arts abschließt. Das Studium findet am Standort Hamburg statt und ist in deutscher Sprache konzipiert. Es richtet sich an Studierende, die die italienische Sprache, Kultur, Geschichte sowie Gegenwart vertiefen möchten. Der Studiengang bietet eine akademische Qualifikation, die sowohl sprachliche als auch interkulturelle Kompetenzen vermittelt und auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Italienisch" an der Universität Hamburg ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Sprachkurse als auch kultur-, literatur- und landeskundliche Module. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Es werden in der Regel Lehrveranstaltungen in Präsenzform angeboten, wobei der Unterricht ausschließlich auf Deutsch erfolgt. Die Studieninhalte gliedern sich in Sprachkompetenz, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften und Landeskunde, wobei besondere Schwerpunkte auf der Vermittlung fortgeschrittener mündlicher und schriftlicher Sprachfähigkeiten gelegt werden. Ergänzend dazu sind praktische Anteile wie Sprachlabore, Tandemprogramme oder Auslandsaufenthalte integriert, um die Sprachpraxis zu fördern. In einigen Semestern bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit italienischen Hochschulen, die einen Auslandsaufenthalt ermöglichen. Die Universität Hamburg legt zudem Wert auf interdisziplinäre Ansätze und bietet spezielle Veranstaltungen zu italienischer Geschichte, Kunst und Gesellschaft an. Der Unterricht findet vorwiegend in den Lehrsälen des Campus Hamburg statt.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in Italienisch (fortgeschrittene mündliche und schriftliche Fähigkeiten)
- Literaturwissenschaften und literarische Analysen
- Kulturwissenschaften und Landeskunde
- Italienische Geschichte, Kunst und Gesellschaft
- Praktische Sprachförderung durch Sprachlabore, Tandemprogramme und Auslandsaufenthalte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Italienisch" verfügen über ausgeprägte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Übersetzung, Dolmetschen, kulturelle und bildende Institutionen, Tourismus, Medien, Internationale Beziehungen sowie im Bereich der Wirtschaft qualifizieren. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in nationalen und internationalen Organisationen, im Bildungswesen sowie in Unternehmen mit Bezug zu Italien. Zudem bildet der Studiengang eine solide Grundlage für eine mögliche wissenschaftliche Weiterqualifikation im Bereich der Italienologie oder verwandter Disziplinen.
Typische Einsatzbereiche:
- Übersetzung und Dolmetschen
- Kulturelle und bildende Institutionen
- Tourismus und Reisebranche
- Medien und Publizistik
- Internationale Organisationen und Diplomatie
- Wirtschaft und Handel mit Bezug zu Italien
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre