Leipzig: Italienisch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienisch" an der Universität Leipzig ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf die Ausbildung von Lehrkräften für das Gymnasium und die Gesamtschule ausgerichtet ist. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und findet am Standort Leipzig statt. Das Fach Italienisch vermittelt die italienische Sprache sowie kulturelle, historische und gesellschaftliche Aspekte des Landes. Das Studium bietet eine fundierte sprachliche Ausbildung verbunden mit einer vertieften Beschäftigung mit der italienischen Kultur und Geschichte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in Module, die sowohl sprachliche Kompetenzen als auch kulturelle und landeskundliche Inhalte umfassen. Der Studienaufbau ist auf eine durchgehende sprachliche und fachliche Vertiefung ausgerichtet, wobei die Regelstudienzeit von 10 Semestern eingeplant ist. Das Studium startet stets im Wintersemester. Es werden Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung der italienischen Sprache, Literatur und Kultur liegt.
Im Rahmen des Studiums werden sowohl theoretische als auch praxisorientierte Module angeboten, darunter Sprachkurse, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Fachdidaktik. Das Studium beinhaltet auch Praxisphasen, die beispielsweise Schulpraktika umfassen, um die Studierenden auf den Unterricht im gymnasialen Bereich vorzubereiten.
Am Standort Leipzig sind die Unterrichtsorte die Universität sowie Kooperationspartner im schulischen Bereich. Das Studienangebot ist speziell auf die Anforderungen des Lehramts ausgerichtet, wobei die Vermittlung von Sprachkompetenz im Vordergrund steht. Zudem profitieren Studierende von einer engen Verzahnung zwischen Forschung und Praxis im Bereich der Italienischdidaktik.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für den Lehrerberuf an Gymnasien und Gesamtschulen in Deutschland. Absolventinnen und Absolventen können in der schulischen Ausbildung, in der Fachberatung oder in der Bildungsadministration tätig werden. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in interkulturellen Austauschprogrammen sowie in kulturellen Institutionen, Verlagen oder Medien, die sich mit italienischer Sprache und Kultur beschäftigen. Das Studium legt somit die Grundlage für vielfältige Tätigkeitsfelder im Bildungs- und Kulturaustausch sowie in der Sprachvermittlung.