Würzburg: Italienisch (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Italienisch" an der Universität Würzburg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss in Italienisch oder einem verwandten Fach aufbaut. Das Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Würzburg statt. Das Studium richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse der italienischen Sprache vertiefen und kulturelle, historische sowie gesellschaftliche Aspekte Italiens umfassend erforschen möchten. Die Universität Würzburg bietet in diesem Studiengang eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich der italienischen Sprach- und Kulturwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang besteht aus einem 120-Punkte-Einzelfach, wobei das Hauptfach Italienisch mit 45 Punkten im Mittelpunkt steht. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch landeskundliche, kulturwissenschaftliche und historische Inhalte. Die Unterrichtssprache ist neben Deutsch auch Italienisch, was den Studierenden eine intensive Sprachpraxis ermöglicht. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermittelt, wobei besonderer Wert auf die Vertiefung der Sprachkenntnisse gelegt wird.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen
- Literaturwissenschaft
- Kulturstudien
- Geschichte Italiens
- Medien- und Kommunikationstheorien
Zudem besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer und Praxisanteile, beispielsweise durch Auslandsaufenthalte oder Projekte, zu integrieren. Das Studium findet hauptsächlich in Würzburg statt, mit einigen Lehrveranstaltungen möglicherweise in Kooperation mit italienischen Partneruniversitäten. Der Studiengang ist so aufgebaut, dass Studierende durch Seminare, Vorlesungen, Übungen und Sprachlabore optimal auf Berufsfelder im Bereich der italienischen Sprache, Kultur, Übersetzung, Journalismus oder internationalen Beziehungen vorbereitet werden. Besonderes Gewicht liegt auf der interkulturellen Kompetenz und der Vermittlung von wissenschaftlichen Arbeitsmethoden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Italienisch" verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie umfassendes kulturelles und historisches Fachwissen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Übersetzung und Dolmetschen, Kultur- und Medienarbeit, im internationalen Handel, in der Tourismusbranche oder in der akademischen Forschung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der interkulturellen Kommunikation, bei internationalen Organisationen sowie in der Lehre oder in der Kulturförderung. Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf die praktische Anwendung der Sprachkompetenz, was die Absolventinnen und Absolventen für vielfältige Berufsfelder im nationalen und internationalen Kontext qualifiziert.