München: Japanologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Japanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan ausgerichtet ist. Das Studium dauert in der Regel vier Semester und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Master of Arts" und beginnt stets im Wintersemester. Das Studienangebot befindet sich am Standort München. Das Fachgebiet verbindet sprachliche, kulturelle und historische Inhalte, um Studierende umfassend auf die Beschäftigung mit Japan vorzubereiten. Es ist integraler Bestandteil der Forschungs- und Lehraktivitäten der LMU im Bereich der Ostasienwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Japanologie an der LMU ist in der Regel in zwei Studienmodelle gegliedert: eine vertiefende Spezialisierung in den Bereichen Sprache, Schrift und Kultur sowie eine wissenschaftliche Fundierung durch methodische Kompetenzen. Das Studium umfasst hauptsächlich die Vermittlung fortgeschrittener Japanischkenntnisse, inklusive Lektüre, schriftlicher und mündlicher Kommunikation sowie Sprachpraxis. Zudem werden historische und zeitgenössische Aspekte Japans behandelt, was die kulturwissenschaftliche Komponente des Studiums ausmacht.
Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sowohl sprachliche als auch kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkte setzen. Typische Module befassen sich mit japanischer Sprache, Literatur, Geschichte, Gesellschaft und Politik. Es besteht die Möglichkeit, Wahlfächer zu belegen, die das Fachgebiet erweitern oder spezifische Interessensschwerpunkte setzen. Das Studium beinhaltet zudem praktische Lehrformate wie Sprachkurse, Seminare, Forschungsarbeiten und Projektarbeiten.
Der Studiengang ist vollständig in deutscher Sprache konzipiert, wobei die Vermittlung japanischer Sprache und Kultur im Mittelpunkt steht. Die LMU bietet zudem praxisorientierte Angebote und Kooperationen mit kulturellen Institutionen sowie Forschungszentren im Bereich Japan an, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Das Studium findet ausschließlich am Standort München statt, wobei die enge Verzahnung mit Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Netzwerken der Universität einen besonderen Stellenwert hat.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Japanologie verfügen über fundierte Kenntnisse der japanischen Sprache, Kultur und Geschichte, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind beispielsweise Tätigkeiten in kulturellen Institutionen, Verlagen, im Bildungswesen, in der Übersetzung und Dolmetschertätigkeiten sowie in internationalen Organisationen.
Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Forschung, Medien, Tourismus und Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu Japan. Die interkulturelle Kompetenz und die sprachliche Qualifikation bilden die Basis für vielfältige Tätigkeitsfelder im nationalen und internationalen Kontext.