
Halle (Saale): Japanologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Japanologie an der Universität Halle ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf wissenschaftlicher Basis die japanische Sprache, Schrift, Kultur und Geschichte vermittelt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Es führt zum Abschluss „Master of Arts“ und richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den sprachlichen, kulturellen und historischen Aspekten Japans beschäftigen möchten. Die Universität Halle bietet dieses Studium in Halle (Saale) an, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Japanologie ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel 45 oder 75 Leistungspunkte, je nach gewähltem Studienmodell (Zwei-Fach-Master). Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es verbindet sprachwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Inhalte, wobei die Schwerpunkte auf der japanischen Sprache, Schrift, Literatur, Geschichte sowie zeitgenössischen gesellschaftlichen Fragestellungen liegen.
Das Studium beinhaltet sowohl sprachpraktische Module, die die Kompetenzen in Japanisch vertiefen, als auch kulturwissenschaftliche Veranstaltungen, die die historische Entwicklung und moderne Entwicklungen Japans thematisieren. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform in Halle statt, ergänzt durch praktische Übungen, Seminare und Vorlesungen. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Kooperationen mit japanischen Hochschulen oder Forschungsinstituten spezielle Praxis- oder Austauschprogramme zu absolvieren.
Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf eine wissenschaftliche Herangehensweise und fördert methodische Kompetenzen in den Bereichen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft. Die Kombination aus Theorie und Praxis bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Kulturvermittlung, Übersetzung oder diplomatischer Arbeit vor.
Wichtige Inhalte:
- Japanische Sprache und Schrift
- Japanische Literatur
- Japanische Geschichte
- Zeitgenössische gesellschaftliche Fragestellungen
- Methoden der Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft
- Praktische Übungen, Seminare und Vorlesungen
- Kooperationen mit japanischen Hochschulen und Forschungsinstituten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Japanologie verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie vertieftes kulturelles und historisches Fachwissen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Bildungseinrichtungen, Übersetzungs- und Dolmetscherdiensten, Verlagswesen, internationalen Organisationen sowie in der Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Kultur- und Bildungseinrichtungen
- Übersetzungs- und Dolmetscherdienste
- Verlagswesen
- Internationale Organisationen
- Forschung
- Interkulturelle Kommunikation
- Internationaler Handel
- Diplomatie