Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Japanologie an der Universität Trier ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich sowohl sprachlich als auch kulturell mit Japan beschäftigen möchten. Die Universität Trier bietet den Studiengang in deutscher Sprache an und legt den Fokus auf die Vermittlung von Fachkenntnissen in Sprachwissenschaft, Kultur sowie Geschichte Japans.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Japanologie an der Universität Trier vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Schrift und Kultur Japans. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst in der Regel wissenschaftliche Grundlagenmodule sowie vertiefende Kurse. Das Studium ist sowohl sprachlich als auch kulturwissenschaftlich ausgerichtet, wobei der Schwerpunkt auf der japanischen Sprache, Schrift sowie historischen und zeitgenössischen Fragestellungen liegt.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in Japanisch
- Kurse zur japanischen Literatur
- Kurse zu Kultur, Geschichte und Gesellschaft Japans
- Methodische und theoretische Grundlagen der Japanforschung
- Spezialisierungen in Sprachwissenschaft oder Kulturwissenschaft
Das Studium findet hauptsächlich am Standort Trier statt. Es sind praxisorientierte Elemente integriert, wie Forschungsprojekte oder Veranstaltungen zur interkulturellen Kommunikation. Zudem bestehen Kooperationen mit japanischen Universitäten und Instituten, die den Studierenden Austausch- und Forschungsangebote ermöglichen.
Die Studienorganisation umfasst Vorlesungen, Seminare, Tutorien und Selbststudiumszeiten. Das Studienmodell fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und interdisziplinäre Ansätze.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Japanologie sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen. Sie können in Kultur- und Bildungseinrichtungen, im Verlagswesen, in Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, in der internationalen Zusammenarbeit sowie in Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu Japan tätig werden. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, im öffentlichen Dienst oder in der Medienbranche. Die wissenschaftliche Qualifikation bildet außerdem eine Grundlage für eine Promotion im Bereich Japanologie oder angrenzender Fachrichtungen.
Typische Berufsfelder:
- Kultur- und Bildungseinrichtungen
- Verlagswesen
- Übersetzung und Dolmetschen
- Internationale Zusammenarbeit
- Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu Japan
- Forschungseinrichtungen
- Öffentlicher Dienst
- Medienbranche