Hamburg: Journalistik und Kommunikationswissenschaft (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Journalistik und Kommunikationswissenschaft" an der Universität Hamburg ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der auf eine Laufzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab und findet vollständig in deutscher Sprache statt. Der Standort des Studiengangs ist Hamburg. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende auf Tätigkeiten im Bereich Journalismus und Medien vorzubereiten, wobei der Fokus auf praktischer Anwendung und vielseitigen Aufgaben im Medienbereich liegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich Journalismus und Kommunikationswissenschaft, wobei die praktische Ausrichtung im Vordergrund steht. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst in der Regel Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die verschiedene Schwerpunkte innerhalb des Fachgebiets abdecken. Zu den Kerninhalten zählen Grundlagen des Journalismus, Medienproduktion, Medienrecht, Mediengeschichte sowie Kommunikations- und Medienpsychologie. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und projektbasiertem Arbeiten vor. Praktische Anteile werden durch Medienproduktionen, Praktika und Kooperationsprojekte mit Medienunternehmen unterstützt. Die Hochschule bietet zudem spezielle Module zur digitalen Medienproduktion und Medienmanagement an, um die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen des modernen Journalismus vorzubereiten. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Hamburg statt, wobei auch Praxisphasen und Exkursionen integriert sind. Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, die Studierenden auf den Beruf des Redakteurs, Reporters oder in verwandten Medienberufen vorzubereiten, wobei die enge Verbindung zur Medienlandschaft Hamburgs von Vorteil ist.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen des Journalismus
- Medienproduktion
- Medienrecht
- Mediengeschichte
- Kommunikations- und Medienpsychologie
- Digitale Medienproduktion
- Medienmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Journalistik und Kommunikationswissenschaft" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Print-, Online- und Rundfunkmedien, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Medienmanagement sowie in der Medienproduktion. Die Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten im redaktionellen Bereich, in der Medienplanung, im Journalismus sowie in der Medienberatung. Durch die praxisnahe Ausgestaltung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Medienmarktes vorbereitet und verfügen über die notwendigen Kompetenzen für eine Karriere in redaktionellen, medienspezifischen oder kommunikationsbezogenen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Journalismus (Print, Online, Rundfunk)
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Medienmanagement
- Medienproduktion
- Medienberatung