Hamburg: Jüdische Philosophie und Religion (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Jüdische Philosophie und Religion" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern richtet sich das Studium an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Jüdischen Studien erwerben möchten. Der Abschluss ist der Master of Arts. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und erfolgt an der Hochschule in Hamburg. Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der Geschichte, Theologie und Philosophie des Judentums, wobei die Wissenschaft des Judentums des 19. Jahrhunderts eine zentrale Grundlage bildet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein umfassendes Verständnis der Vielfalt jüdischer Religions- und Philosophiegeschichte, sowohl in historischen als auch in gegenwärtigen Kontexten. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlagende als auch vertiefende Inhalte. Zu den Kernmodulen zählen die Beschäftigung mit der Thora, dem Talmud sowie der umfangreichen Auslegungsliteratur. Ergänzend werden die historischen Entwicklungen des Judentums, seine religiösen Praktiken und philosophischen Strömungen behandelt.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Kompetenzen erwerben, etwa durch die Analyse primärer Texte und die Beschäftigung mit jüdischen Ritualen und Traditionen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie Tutorien. Das Studium findet vollständig an der Universität Hamburg statt, wobei besondere Schwerpunkte auf der Vermittlung sprachlicher und textanalytischer Fähigkeiten liegen.
Das Fach legt zudem Wert auf interdisziplinäre Aspekte und fördert die Zusammenarbeit mit jüdischen Gemeinden sowie Forschungsinstituten. Es bestehen Möglichkeiten zu praxisorientierten Elementen, etwa durch Exkursionen oder Kooperationsprojekte, um eine breitere Perspektive auf die jüdische Religion und Philosophie zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Jüdische Philosophie und Religion" verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Bildung, Kultur, Forschung und Beratung qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Arbeit in jüdischen Gemeinden, interreligiösen Dialogen, kulturellen Einrichtungen, im akademischen Bereich sowie in der Publizistik. Das Studium bereitet darauf vor, komplexe religiöse und philosophische Fragestellungen zu analysieren und interkulturelle Kompetenzen einzusetzen.