Hamburg: Judaistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Judaistik an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt hauptsächlich im Wintersemester. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Standort des Studiums ist Hamburg. Der Studiengang bietet eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Judentum, seiner Geschichte, Kultur und religiösen Texten. Er legt besonderen Wert auf die historische Entwicklung der Wissenschaft des Judentums im 19. Jahrhundert sowie auf die Analyse der heiligen Schriften wie Thora und Talmud sowie der dazugehörigen Auslegungsliteratur. Das Programm ist integraler Bestandteil der Judaistik-Fachrichtung an der Universität Hamburg, die auch Kooperationen mit Forschungszentren und Instituten im Bereich der Jüdischen Studien umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Judaistik umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen und praktischen Modulen. Das Studium ist in der Regel modular aufgebaut, wobei die ersten Semester eine grundlegende Einführung in die jüdische Religion, Geschichte und Kultur bieten. Im weiteren Verlauf vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in spezifischen Fachbereichen wie jüdische Philosophie, Literatur, Geschichte sowie Sprache und Textanalyse. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in deutscher Sprache statt und beinhalten Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie Tutorien. Neben den Pflichtmodulen besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Forschungsgebieten, beispielsweise in der historischen Jüdischen Studien oder in der religiösen Praxis und Theologie. Das Studium integriert praktische Elemente durch die Beschäftigung mit Originaltexten und Textinterpretationen sowie durch Exkursionen und ggf. Projekte mit jüdischen Gemeinden oder Forschungseinrichtungen. Die Universität Hamburg bietet zudem Kooperationen mit jüdischen Organisationen und kulturellen Einrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken. Das Fach zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die historische, sprachliche, theologische und kulturelle Perspektiven verbindet.
Wichtige Inhalte:
- Einführung in die jüdische Religion, Geschichte und Kultur
- Analyse heiliger Schriften wie Thora und Talmud
- Historische Entwicklung der Wissenschaft des Judentums im 19. Jahrhundert
- Fachspezifische Module in jüdischer Philosophie, Literatur, Geschichte, Sprache und Textanalyse
- Praktische Beschäftigung mit Originaltexten und Textinterpretationen
- Exkursionen und Projekte mit jüdischen Gemeinden und Forschungseinrichtungen
- Interdisziplinäre Herangehensweise, die historische, sprachliche, theologische und kulturelle Perspektiven verbindet
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Judaistik verfügen über fundierte Kenntnisse der jüdischen Religion, Kultur und Geschichte, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in kulturellen und Bildungsinstitutionen, Museen, Gedenkstätten sowie in der Erwachsenenbildung. Zudem eröffnen sich Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit, im interkulturellen Dialog oder bei Organisationen, die sich mit jüdischer Geschichte und Gegenwart beschäftigen. Absolventinnen und Absolventen können auch in Forschungsinstituten, bei Verlagen oder in der Archivarbeit tätig werden. Das Studium bildet zudem eine solide Grundlage für weiterführende Studien im Bereich der Religionswissenschaften, Geschichte, Kulturmanagement oder der Theologie.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle und Bildungsinstitutionen
- Museen und Gedenkstätten
- Erwachsenenbildung
- Öffentlichkeitsarbeit und interkultureller Dialog
- Forschungsinstitute und Archive
- Verlage
- Weiterführende Studien in Religionswissenschaften, Geschichte, Kulturmanagement oder Theologie