Hamburg: Katholische Religion (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Katholische Religion" an der Universität Hamburg ist ein auf das Lehramt ausgerichteter Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Hamburg statt. Es bereitet gezielt auf die Lehrtätigkeit im Fach Katholische Religion vor und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Studiengang ist Teil der Ausbildung für das Lehramt an Grundschulen und richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Laufbahn im religiösen Fach anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Katholische Religion" an der Universität Hamburg ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch fachdidaktische Aspekte. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist auf vier Semester ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienplan beinhaltet in der Regel Pflichtmodule in theologischen Grundlagen, Religionspädagogik, Didaktik sowie Methodik des Religionsunterrichts. Es sind auch Wahlpflichtbereiche vorgesehen, die eine Spezialisierung in bestimmten theologischen oder pädagogischen Themenfeldern ermöglichen.
Das Studium integriert praktische Komponenten, etwa durch Unterrichtspraktika in Grundschulen, und fördert die Vermittlung von Kompetenzen für den schulischen Religionsunterricht. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an den Hamburger Campusstandorten statt, wobei auch digitale Lehrformate genutzt werden. Die Universität Hamburg verfügt über Kooperationen mit regionalen Schulen, um praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Zudem besteht die Möglichkeit, Forschungsfelder wie Religionspädagogik, interreligiöse Bildung oder digitale Medien im Religionsunterricht zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Katholische Religion" sind qualifiziert, im schulischen Bereich an Grundschulen als Lehrkräfte im Fach Katholische Religion tätig zu werden. Die Ausbildung eröffnet zudem Einsatzmöglichkeiten in der schulischen Erwachsenenbildung, in kirchlichen Einrichtungen oder in der Bildungsarbeit im religiösen Kontext. Darüber hinaus können Absolventinnen und Absolventen in pädagogischen, beratenden oder organisatorischen Funktionen im religiösen oder sozialen Bereich tätig werden.