Mainz: Katholische Religionslehre (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Katholische Religionslehre" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein Bachelor-Studium im Bereich Lehramt, das auf den Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen vorbereitet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem Abschluss "Bachelor of Education". Der Standort des Studiums ist Mainz, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, Studierende fachlich sowie didaktisch auf den Unterricht im Fach Katholische Religionslehre vorzubereiten. Die Studieninhalte umfassen neben den theologischen und religionswissenschaftlichen Grundlagen auch pädagogische und methodische Kompetenzen. Typischerweise werden Module zu den Bereichen Religion und Gesellschaft, Ethik, Religionsgeschichte, Bibelwissenschaften sowie Religionspädagogik angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Mainzer Campus statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Lehrveranstaltungen. Zudem beinhaltet das Studium praktische Phasen, in denen Unterrichtserfahrungen gesammelt werden. Die Universität Mainz kooperiert in diesem Studiengang auch mit kirchlichen Partnern und bietet spezifische Praxisorientierungen im Rahmen des Studiums an. Die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung und Praxisorientierung soll die Studierenden optimal auf den Lehrberuf vorbereiten.
Wichtige Inhalte:
- Theologische Grundlagen
- Religionswissenschaftliche Grundlagen
- Pädagogische Kompetenzen
- Methodische Kompetenzen
- Religion und Gesellschaft
- Ethik
- Religionsgeschichte
- Bibelwissenschaften
- Religionspädagogik
- Praktische Lehrveranstaltungen und Unterrichtserfahrung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können Tätigkeiten im Schulbereich an Gymnasien und Gesamtschulen aufnehmen. Mögliche Berufsfelder sind Unterrichtstätigkeiten im Fach Katholische Religionslehre sowie Tätigkeiten im Bildungs- und Erziehungsbereich. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in kirchlichen Einrichtungen, Bildungsverbänden oder in der Erwachsenenbildung. Das Studium legt die Grundlage für eine spätere Lehramtsausbildung und den Erwerb des Staatsexamens, das für den Schuldienst erforderlich ist.
- Unterrichtstätigkeiten im Fach Katholische Religionslehre
- Arbeit im Bildungs- und Erziehungsbereich
- Einsätze in kirchlichen Einrichtungen
- Bildungsverbände
- Erwachsenenbildung