Marburg: Katholische Religion und Kultur (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Katholische Religion und Kultur (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" wird an der Universität Marburg angeboten. Er richtet sich an Studierende, die neben ihrem Hauptfach ein vertieftes Verständnis für katholische Religion und Kultur erwerben möchten. Das Studium ist vollständig in deutscher Sprache gehalten und findet am Standort Marburg statt. Es bietet eine strukturierte Basis für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Fragestellungen im katholischen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Nebenfach im Rahmen eines Kombinationsbachelor-Studiums konzipiert und kann in zwei Varianten absolviert werden: als 6-semestriges Modell oder als 8-semestriges Modell. Die Regelstudienzeit beträgt jeweils sechs beziehungsweise acht Semester. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es umfasst inhaltliche Schwerpunkte in den Bereichen Religionswissenschaft, Theologie, Kulturwissenschaften sowie Geschichte und Gegenwart der katholischen Kirche. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, die sowohl an Präsenzstandorten in Marburg stattfinden. Ergänzend gibt es Möglichkeiten zu projektbezogenen Arbeiten und eigenständiger Forschung. Die Hochschule pflegt keine spezifischen Kooperationen im Rahmen dieses Studiengangs, bietet jedoch eine enge Verzahnung mit Forschungsfeldern der Religionswissenschaft und Theologie an. Praxisorientierte Komponenten sind integriert, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im Bildungs-, Kultur- und Sozialbereich vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Religionswissenschaftliche Grundlagen
- Theologische Fragestellungen
- Kulturwissenschaftliche Ansätze
- Geschichte und Gegenwart der katholischen Kirche
- Praktische Übungen und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Rahmen dieses Studiengangs nicht explizit genannt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden, darunter im Bildungs- und Erziehungswesen, in kirchlichen und sozialen Einrichtungen, in kulturellen Organisationen sowie in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem bietet die wissenschaftliche Qualifizierung eine Grundlage für weiterführende Studien, beispielsweise im Master- oder Promotionsbereich, insbesondere in den Fachgebieten Religionswissenschaft, Theologie und Kulturwissenschaften.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildungs- und Erziehungswesen
- Kirchliche und soziale Einrichtungen
- Kulturelle Organisationen
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit